loader image
Headbild Aktuelles
Kulturnews
Home > Allgemein > Warum ist es eigentlich wichtig, die Sprache des Nachbarn zu lernen und zu können?

Warum ist es eigentlich wichtig, die Sprache des Nachbarn zu lernen und zu können?

Um die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch zu fördern, hat das Interreg-Projekt KursKultur 2.0, Videos für eine Sprachenkampagne produziert. In den kurzen Videos erzählen Protagonisten aus beiden Ländern …
… warum sie Dänisch bzw. Deutsch gelernt haben?
… welche Vorteile es hat, die Nachbarsprache zu können?
… welche positiven Erlebnisse sie hatten, eben weil sie Dänisch oder Deutsch sprechen und verstehen!
… welche Tipps sie anderen geben, um zu motivieren, die Nachbarsprache zu lernen.

Thora Kahl und Güde Boysen, Risum Lindholm. Lesen Sie die Transkription des friesischen Beitrags hier.

Harm Otten, Gråsten

Ursula Gutzeit, Jarplund

Heidi Vang, Ringe

Desirée Suhr Pérez, Vejle

Flemming Nygård, Knebel

Sara Toft, Alssundgymnasiet Sønderborg

Signe Uldall Juhl, Alssundgymnasiet Sønderborg

Emilie Wrang, Alssundgymnasiet Sønderborg

Jacob Bohm Veng, Alssundgymnasiet Sønderborg

Johannes Falkenløwe Simonsen Binderup, Alssundgymnasiet Sønderborg

Ida Vilsbæk, Alssundgymnasiet Sønderborg

Chris Witt, HLA Flensburg

Claas Jordt, HLA Flensburg

Emmelie Helmig & Leonie Keck, HLA Flensburg

Julia Brodersen, HLA Flensburg

Kim Mettenleiter, HLA Flensburg

Lars Bo Wolfsdorf, HLA Flensburg

Lene Kramp, HLA Flensburg

Lisa Habedank, HLA Flensburg

Maja Jürgensen, HLA Flensburg

Merle Carius, HLA Flensburg

Vanessa Redant, HLA Flensburg

Das Interreg-Projekt KultursKultur 2.0 fördert also nicht nur grenzüberschreitende deutsch-dänische Begegnungen und Projekte, sondern hat sich auch auf die Fahnen geschrieben, die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch in der Grenzregion weiter voranzubringen. Dabei geht es nicht nur um die Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien und Projekte für Kinder und Jugendliche. Auch Erwachsene und Unternehmen sollen motiviert werden, sich mit den Nachbarsprachen zu beschäftigen und einen Vorteil darin zu sehen, Sprachkompetenzen auf- und auszubauen.

Das gilt sowohl für Deutschkenntnisse in Dänemark, als auch für Dänischkenntnisse in Deutschland.

Infos, Unterrichtsmaterialien und weitere Tipps gibt es auch auf unserer Homepage: KULTURAKADEMIE

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu.

KursKultur 2.0 wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung