loader image
Aktivitäten

Aktivitäten


Veranstaltungsreihe zu verschiedenen kulturellen Themen

Vier deutsch-dänische Netzwerktreffen im Spätsommer setzen auf mehr Wissen und Inspiration

Die deutsch-dänische Kulturvereinbarung lädt Kulturakteure und Interessierte zu vier Veranstaltungen im August und September ein. Dabei geht es um verschiedene Aspekte des Kulturlebens im Grenzland. Die ersten drei Netzwerktreffen finden online statt, das letzte wird, wenn es die Bedingungen zulassen, physisch im Lyren in Padborg durchgeführt.

Überblick der Veranstaltungsreihe:

  • Mittwoch, 25.08.21, 16-17:30 Uhr: Kultur für Kinder und Jugendliche (online) Programm
  • Mittwoch, 08.09.21, 16-17:30 Uhr: Netzwerke aufbauen und pflegen (online) Programm
  • Mittwoch, 15.09.21, 16-17:30 Uhr: Architektur und Design – von unbekannten Kunstarten zu einer bewussten Reflexion (online)
  • Montag, 20.9.21, 16-17:30 Uhr: Die neue und innovative Vermittlung des Kulturerbes (live im Lyren in Padborg) Programm

Alle Interessierten können kostenfrei teilnehmen. Eine Anmeldung über kulturregion@region.dk ist jedoch erforderlich. Die Veranstaltungsreihe wird simultan gedolmetscht.

Weitere Informationen über die Veranstaltungsreihe sind hier zu finden.

Kuchen ohne Grenzen

Seid dabei und beteiligt Euch an dem deutsch-dänischen, generationsübergreifenden Backprojekt! Probiert  alte und neue Rezepte im Grenzland aus und teilt sie miteinander. 

Auftakt
Sonntag, 5. September von 14 -16 Uhr:  ”Sønderjysk kaffebord” im Museum Oldemorstoft, Padborg

Katja Stock, Teilnehmerin der dänischen TV-Sendung ”Den store bagedyst” (Das große Backen) berichtet über ihre Erlebnisse, der Landfrauenverein Munkbrarup und Umgebung präsentiert Beispiele der deutschen Backtradition und der Museumsleiter Mads Mikkel Tørsleff bietet historische Einblicke zum Thema Backen im Grenzland.

Weitere Informationen über das Projekt, die Workshops und die Anmeldung finden Sie hier

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu.

Sommerbücherei an der Grenze

Nach einer Wartezeit von einem Jahr wurde die deutsch-dänische Pop-up-Bücherei in Tønder eröffnet. Besucher können die Räumlichkeiten in der Vestergade 4, mitten in der Fußgängerzone von Montag-Freitag (10-18) und sonnabends (10-15) bis zum 31. August besuchen. In den gemütlichen Ecken kann man schmökern – alleine oder auch als Familie.

Außerdem sind in den kommenden vier Wochen verschiedene Veranstaltungen geplant.

Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Niebüll und den Tønder Biblioteker entstanden. Die Verantwortlichen Bücherei-Mitarbeiterinnen Maren Mumme und Miriam Yasmin Tarp Yamil präsentierten außerdem das projekteigene Sommerbuch, mit einer Novelle für Erwachsene und einer Erzählung für Kinder von Sten Kaalø (Finckels grønne asyl) und Stefan Gemmel (Der geheime Brief von Niebüll). Das Buch ist gratis so lange der Vorrat reicht und die Geschichten sind jeweils auch übersetzt.

Fotos: Kira Kutscher und Tim Riediger

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu.

Weitere Informationen über das Programm und ein Teaservideo sind hier zu finden.

folkBALTICA 2021 · Spätsommerfestival 02.-12.09.2021

Nach einem turbulenten 2020 und einer Reihe Absagen von u.a. den geplanten „Windmondkonzerten“ im November 2020, wird folkBALTICA im Zeitraum 02.-12.09.2021 mit wunderbaren Sommerkonzerten zurückkehren.

Das Folkmusikfestival findet jährlich über mehrere Tage in (fast) allen Kommunen der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig und mit immer anderen Schwerpunkten statt. Dabei steht bei der Musik die Verbindung der traditionellen Folkmusik mit musikalischen Neuinterpretationen im Vordergrund.

Das Festival, das u.a. von der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Scheswig 2017-2020 gefördert wurde, hat natürlich auch einen Platz in der neuen Kulturvereinbarung Sønderjylland-Scheswig 2021-2024.

Eine Übersicht der Konzertdaten ist hier zu finden.


Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Anmeldung >

Gefördert von: