
Transportpool
fördert deutsch-dänische Projekte
Der Transportpool fördert Begegnungen zwischen deutschen und dänischen Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahren, damit sie von beiden Seiten der Grenze gemeinsam etwas unternehmen können. Der Transportpool fördert Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereine und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Bezuschusst

Kindergärten, Schulen,
Kitas, Gruppen junger
Menschen
Bereiche

Transport, Eintritt, Honorare, Übernachtungen
Antragsfrist

laufend möglich
Projektantrag

ca. 2 Wochen
Transportpoolanträge mit und ohne Partner
Transportpoolanträge mit Projektpartner
Kinder- und Jugendliche erleben Neues, lernen mehr über das Nachbarland und treffen Gleichaltrige. Das ist ein Konzept, das in der Vergangenheit gut funktioniert hat und durch den Transportpool gefördert wurde. Die Antragsmöglichkeiten wurden bis zum September 2022 verlängert. Es können Zuschüsse für Transport, Eintrittsgelder, Honorare und Übernachtungskosten beantragt werden.
Wichtig: Max. 2.000 EUR für eintägige Ausflüge/ 4.000 EUR für Treffen mit Übernachtung (max. 75 EUR/ Kind).
Transportpoolanträge ohne Projektpartner
Jetzt sind auch Besuche von Kulturinstitutionen im Nachbarland ohne Projektpartner möglich. Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern Kultur und Sprache des Nachbarlandes bei einem Tagesausflug näher zu bringen. Bedingung ist die Nutzung eines externen Vermittlungsangebots z.B. ein museumspädagogisches Angebot, eine Führung, ein Vortrag oder Theaterstück.
Die maximale Fördersumme liegt bei 1.500 EUR und Aktivitäten können bis September 2022 stattfinden.
Neue Kriterien: hier



Wie findet man eine Partnerinstitution?
Nutzen Sie unsere Facebook-Seite NabosprogNachbarsprachen. Da finden Sie Tipps zum Thema Nachbarsprachen und können auch Kontakte zu anderen Schulen herstellen.

Wie erfolgt die Antragstellung?
Den Leitfaden zur Antragsstellung, das Antragsformular, die formalen Kriterien & Regeln für die Gewährung von Zuschüssen und den Abschlussbericht finden Sie hier.

Minderheitenpartner
Die dänische Minderheit gilt als dänischer Partner in Deutschland, die deutsche Minderheit als deutscher Partner in Dänemark. Die friesische Minderheit wird als selbständiger Projektpartner in Deutschland angesehen. Bei Projekten mit Minderheitenbeteiligung braucht man also unter Umständen einen dritten Partner, damit die im Leitfaden genannten Bedingungen erfüllt sind.

Antragstellung im Rahmen von Kulturakademie: Museumsbesuch ohne Partner von der anderen Seite der Grenze
Den Leitfaden zur Antragsstellung ohne Projektpartner, das Antragsformular ohne Projektpartner und den Abschlussbericht ohne Projektpartner finden Sie hier.

Antragsfristen
Die Antragstellung erfolgt über das Projektsekretariat KursKultur.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 2 Wochen.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an kulturregion(at)region.dk.

Beratung bei der Antragsstellung
Projektsekretariat KursKultur:
Angela Jensen
e-Mail: kulturregion@region.dk
Region Sønderjylland-Schleswig
Regionskontor & Infocenter
Lyren 1, DK-6330 Padborg
Tel.: +45 74 67 05 01
Fax: +45 74 67 05 21
Weitere Informationen erhalten Sie im KursKultur Projektsekretariat kulturregion(at)region.dk und bei den Kulturabteilungen der regionalen Partner.
Erfahrungen
Welche Erfahrungen haben Schulen mit den deutsch-dänischen Begegnungen gemacht? Schauen Sie sich einige kurze Erfahrungsberichte teilnehmender Lehrer in unserem Videoarchiv an.
Sie finden auch Inspiration für das deutsch-dänische Schülertreffen hier: Die 10 Gebote

Dieses Projekt wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.