
Pressetipps & Links
Pressemitteilung leicht gemacht
Tipps zum Verfassen von Pressemitteilungen
Wie bekomme ich als Veranstalter und Kulturakteur die Aufmerksamkeit der Medien? Wie verfasse ich eine Pressemitteilung, die nicht nur gelesen, sondern auch gedruckt bzw. veröffentlicht wird?
Kulturfokus gibt Ihnen Tipps zum Verfassen von Pressemitteilungen. Laden Sie hier auch ein Flyer mit Pressetipps herunter.
Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Welche Botschaft wollen Sie vermitteln?
Was wollen Sie den Lesern der Pressemitteilung erzählen?
Wen genau wollen Sie ansprechen (Zielgruppe)?
Welche Medien wollen Sie erreichen? (regionale Tageszeitung, Wochenblatt, Fernsehen, Hörfunk, soziale Netzwerke oder überregionale Medien).
Denken Sie daran, dass Sie bei einer Pressemitteilung immer die wichtigsten Informationen zuerst nennen. Wollen Sie z.B. eine neue Ausstellung ankündigen, dann erzählen Sie nicht zuerst die Vita des Künstlers, sondern nennen Sie die Eckdaten der Ausstellung. Hintergrundinformationen kommen immer zum Schluss.
Aufbau der Pressemitteilung (PM)
Überschrift: Nehmen Sie sich Zeit für die Überschrift. Diese soll die Redaktionen neugierig machen und den Inhalt abdecken.
Teaser oder Anreißer: Erzählen Sie in einer ultrakurzen Zusammenfassung (ein bis zwei Sätze) das wichtigste ihrer Botschaft. Viele Zeitungen benutzen einen Anreißer beim Aufbau ihrer Artikel. Es ist außerdem ein beliebtes Instrument im Internet.
Text:
Goldene Regel beim Verfassen von PM „die 6 W’s“
- Wer
- Wann
- Wo
- Was
- Wie
- Warum
Zwischenüberschriften: Gerade bei längeren Texten empfehlen sich Zwischenüberschriften, um die Redaktionen beim Lesen immer wieder neugierig zu machen und das Interesse zu halten.
Infobox: Eine Infobox mit den wichtigsten Informationen empfiehlt sich außerdem bei längeren PMs – so behalten die Redaktionen den Überblick.
Tipp: schreiben Sie eine PM so kurz und verständlich wie möglich. Eine gute PM sollte nicht mehr als max. 1 Din-A4-Seite füllen.
4 Augen Prinzip: Lassen Sie ihren Text Korrektur lesen, so vermeiden sie Fehler, ungenaue Angaben und Missverständnisse.
Kontakt: Denken Sie immer daran, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E-mail-Adresse) anzugeben, um den Redaktionen gegebenenfalls weitere Informationen zukommen zu lassen.


Gefördert von:
