loader image

Singen ohne Grenzen


Warning: Use of undefined constant PAGE_ID2 - assumed 'PAGE_ID2' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/customer/www/kulturfokus.de/public_html/wp-content/themes/freshtheme/inc/brotkruemel.php on line 2
Home > Projekte > Kulturvereinbarung > Singen ohne Grenzen

Singen ohne Grenzen

Das deutsch-dänische Gesangsprojekt thematisiert Gesang als sprachliche und kulturelle Ausdrucksform. Zudem soll eine Kompetenzsteigerung der Erwachsenen, die mit Kindern in Tagesstätten und Schulen arbeiten, erreicht werden. Im Projektvideo von Singen ohne Grenzen erhalten Sie einen Eindruck vom Projekt und können das Erkennungslied anhören. Die Musik wurde eingespielt vom Orchester Sønderjylland-Schleswig Pops mit Gesang von Maja Rönne.

Weitere Informationen über die Ziele und Partner des Projekts:

Der Kulturausschuss der Region Sønderjylland-Schleswig hat bei seiner Sitzung im Februar 2018 die Durchführung eines deutsch-dänischen Gesangprojektes im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung bewilligt. Fokus des Projekts ist Gesang als sprachliche und kulturelle Ausdrucksform in einer grenzregionalen Perspektive. Ziel ist, Freude am Singen in der gesamten deutsch-dänischen Grenzregion zu stärken und gleichzeitig zur Entwicklung der sprachlichen und kulturellen Ausdrucksformen von Kindern aus Kindergarten und Schule beizutragen. Darüber hinaus geht es im Projekt um die gemeinsame Identität in der deutsch-dänischen Region, das Projekt soll verschiedene Bevölkerungsgruppen für Kultur interessieren, sowie das regionale kulturelle Erbe beleuchten. Sprachlich beschäftigt sich das Projekt primär mit den Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch, aber auch die anderen Sprachen in der Region werden einbezogen.

Das Projekt ist eine zentrale Aktivität der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung mit einem Budget von knapp 190.000 Euro. Es ist angestrebt, dass die Aktivitäten in der Projektlaufzeit insgesamt ca. 4.500 Personen erreichen.

Zielgruppen Kinder in Kindergarten und Grundschule:

Entwicklung der Singfreude, Kreativität und Wohlbefinden. Gleichzeitig gesteigertes sprachliches und kulturelles Bewusstsein. Anerkennung der unterschiedlichen Hintergründe der Kinder durch Einbeziehung von Liedern auf verschiedenen Sprachen. Kenntnis von Gesang als professionelles Kunstgenre. Eltern: Entwicklung der Freude am Singen, des sprachlichen und kulturellen Bewusstseins, gesteigerte Kenntnis von Kulturinstitutionen der Region. Fachpersonen: Weiterentwicklung der Kompetenzen und Inspiration zu Möglichkeiten Gesang in den Alltag zu integrieren, sowie Gesang als Mittel zur Entwicklung des sprachlichen und kulturellen Bewusstseins von Kindern und deren Wohlbefinden zu nutzen. Gesang in einer grenzregionalen Perspektive.

Organisation und Partner

Das Projekt wird administrativ im Sekretariat der Kulturvereinbarung angesiedelt, u.a. um sicherzustellen, dass die gesamte Region Sønderjylland-Schleswig gleichermaßen berücksichtigt wird. Außerdem wird das Projekt mit einer fachlichen Lenkungsgruppe und mehreren Arbeitsgruppen organisiert.

Die Aktivitäten werden in Kooperation zwischen Akteuren im Bereich Musik und Gesang auf deutscher und dänischer Seite der Region Sønderjylland-Schleswig durchgeführt, u.a. den „Sangcentre“ und Musikschulen und anderen relevanten Institutionen. Darüber hinaus soll durch engen Dialog mit dem Kindergarten- und Schulbereich gesichert werden, dass die Aktivitäten des Projektes die obligatorischen Lernziele unterstützen, und dass Singen auf mehreren Sprachen ein fester Bestandteil des Alltags der Kindergärten und Schulen auch nach Projektende wird.

Weitere Informationen?
Hier sind die konkreten Aktivitäten beschrieben.
Kontakt: kulturregion@region.dk 

Projektmaterialien

Speziell für das Projekt wurden zwei Liederhefte mit begleitenden Videolektionen entwickelt.

Liederheft 1 – Lasst uns singen Lad os synge

In diesem Heft laden euch Hanna und Mikkel ein, gemeinsam deutsche und dänische Lieder zu singen. Außerdem lernt ihr eine kleine Auswahl von Liedern auf Friesisch, Plattdeutsch und Sønderjysk kennen. Das Liederheft soll Lust darauf machen, gemeinsam mit euren Kindern im Kindergarten oder euren Schülern*innen an den Schulen zu singen. Durch die Lieder könnt ihr auch eine Menge über die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch, die verschiedenen regionalen Sprachen und Sitten und Gebräuche der deutsch-dänischen Grenzregion lernen. 


Videolektion Liederheft 1:


Liederheft 2 – Lasst uns singen/ Lad os synge 2

Hanna und Mikkel haben noch mehr Lieder für euch gefunden. Einige kennt ihr vielleicht schon, andere werdet ihr in diesem Heft kennenlernen. Die Lieder sind auf Deutsch und Dänisch und ein Lied hat den weiten Weg von Afrika zu uns in die Region Sønderjylland-Schleswig gefunden. Zu jedem Lied gibt es eine kleine Geschichte und eine lustige Aktivität. Das Material ist so konzipiert, dass die Erzieher*innen/Lehrer*innen selbst die Lieder und Aktivitäten auswählen können, die den Kompetenzen der jeweiligen Kindergruppe entsprechen. Viel Freude dabei!


Videolektion Liederheft 2:


Erfahrt mehr über Lernziele des Projekts und wie man erfolgreich mit Kindern singt, bitte hier klicken:


Lehrbereiche – Lasst uns singen/ Lad os synge

Erfahrt mehr über Lehrbereiche und die Erweiterung von Kompetenzen, das das Projekt Singen ohne Grenzen bietet, u.a. geht es um Musikkompetenz, Kompetenzen innerhalb des sprachlichen und kulturellen Verständnisses sowie soziale und persönliche Kompetenzen.


Singen mit Kindern – Anleitung

Hier könnt ihr u.a. mehr darüber erfahren, was beim Einstudieren der Lieder zu beachten ist, welche Schwierigkeiten beim Singen mit Kindern auftreten können und es gibt Hinweise auf ausführliche Literatur auf Deutsch und Dänisch.

Methodenfilme

Hier findet ihr weitere 10 Methodenfilme zu folgenden Themen: Aufwärmübungen, Puls, Rhythmus und Mehrstimmigkeit – bitte hier klicken:


Abschlussveranstaltung des Projekts aus dem Frühjahr 2020 in einer Corona-freundlichen Ausgabe:

Abschlussveranstaltung des Projektes aus dem Herbst 2020 in einer Corona-freundlichen Ausgabe:

Projektpartner

  • Die Aktivitäten werden in Kooperation zwischen Akteuren im Bereich Musik und Gesang auf deutscher und dänischer Seite der Region Sønderjylland-Schleswig durchgeführt, u.a. den „Sangcentre“ und Musikschulen und anderen relevanten Institutionen.
Foto: Tim Riediger

EurozeichenBewilligter Förderbetrag:190.000 EUR