loader image

folkBALTICA Ensemble


Warning: Use of undefined constant PAGE_ID2 - assumed 'PAGE_ID2' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/customer/www/kulturfokus.de/public_html/wp-content/themes/freshtheme/inc/brotkruemel.php on line 2
Home > Projekte > Kulturvereinbarung > folkBALTICA Ensemble

folkBALTICA Ensemble

Projektskizze zur Förderung des folkBALTICA-Ensembles in den Jahren 2017-2020

Das folkBALTICA-Ensemble ist ein Jugendensemble für musikalische Talente im Alter von 15 bis 25 Jahren von beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze. Das Ziel der Ensemblearbeit ist es, einen Beitrag zur Talententwicklung in Süddänemark und Schleswig-Holstein zu leisten, die traditionelle Musik des Grenzlands weiterzuführen und zur interkulturellen Jugendarbeit in der Region beizutragen. Das Repertoire des Ensembles nimmt seinen Ausgangspunkt in der regionalen Musiktradition. Traditionelle Musik aus Als, Föhr, Fanø, Flensburg, Schleswig etc. wird bearbeitet und auf eine moderne und innovative Weise gespielt. Damit ist das folkBALTICA-Ensemble nicht nur Traditionsträger, sondern auch Traditionsentwickler. 

Das folkBALTICA-Ensemble ist unter anderem anlässlich des Gedenktags des Krieges von 1864 auf den Düppeler Schanzen, beim Tønder Festival und natürlich beim folkBALTICA-Festival aufgetreten. Durch die gemeinsame Sprache Musik zieht es das Publikum mit seiner Spielfreude und positiven Energie in seinen Bann.

Das folkBALTICA-Ensemble wurde 2013 gegründet und trat zum ersten Mal öffentlich bei dem Festival im gleichen Jahr auf. Die etwa 50 jungen Menschen treffen sich fünf- bis sechsmal im Jahr um zu proben und Konzerte zu geben. Die Proben verlaufen immer sehr intensiv und es wird vor allem nach Gehör gespielt. Diese Methodik erleichtert den Ensemblemitgliedern ein ganzheitlicheres Musikverständnis als das Spielen nach Noten.

Das Ensemble wird vom künstlerischen Leiter des folkBALTICA Festivals, Harald Haugaard, geleitet und durch wechselnde Assistenzlehrer aus Dänemark und Deutschland unterstützt. Derzeit sind das der Geiger Andreas Tophøj und der Gitarrist Rasmus Zeeberg. Für die nächsten Jahre werden vor allem auch deutsche Assistenzlehrer gesucht.

Inzwischen sind die ersten Ensemblemitglieder ihren Weg in Richtung einer professionellen Musikkarriere gegangen und sind zum Beispiel an einer Musikhochschule in Dänemark oder Deutschland aufgenommen worden. Sie werden – nicht nur aus Altersgründen – das Ensemble verlassen und eine Laufbahn als professionelle Musiker einschlagen.

Die Wechsel in der Zusammensetzung des Ensembles sind immer wieder eine Herausforderung, da die erfahrenen und gut ausgebildeten Musiker das Ensemble verlassen und jüngere Musiker mit weniger Erfahrung nachrücken. Aber genau das ist das Prinzip des Ensembles. Es geht nicht darum, einen festen Klangkörper aufzubauen, sondern das Ensemble zu einem Instrument der Talententwicklung zu machen. Diese kann nur dann gelingen, wenn auch die jüngeren Musiker immer wieder die Chance bekommen, ihren Weg zu machen. Und nichtsdestotrotz hat das Ensemble in der Vergangenheit gezeigt, dass es fantastische Konzerte spielen kann.

Wenn ehemalige Mitglieder des Ensembles eine Karriere als Profimusiker einschlagen, zeigt das, dass die Ensemblearbeit genau das erreicht hat, was sie sollte: sie ebnet den Weg für talentierte, aber noch nicht vollständig ausgebildete Musiker hin zu einer Profikarriere und bereichert auf diese Weise die Folkmusikszene in Deutschland und Dänemark.

Die Mitglieder des folkBALTICA-Ensembles kommen weit überwiegend aus der Region Sønderjylland-Schleswig und das soll auch weiterhin so bleiben, wenngleich wie bislang auch Ausnahmen möglich sein sollen. Voraussetzung dafür ist eine enge Zusammenarbeit mit den Musikschulen in der Region sowie mit der Syddansk Folkemusiktalentskole, die in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden soll.

Die Musikschulen übernehmen die Rolle von „Talentfindern“. Nach einer Grundausbildung am Instrument in den Musikschulen der Region Sønderjylland-Schleswig, kann das folkBALTICA-Ensemble die jungen Menschen weiter ausbilden und ihnen eine solide Grundlage im Bereich der Folkmusik geben. Auf diese Art wird eine sichere Talententwicklung von Grundausbildung über Spezialisierung und Erfahrung im semipro-fessionellen Umfeld bis hin zu einer möglichen Profikarriere ermöglicht.

Die Konzerte des Ensembles in der Region (beim folkBALTICA-Festival, beim Tønder Festival und bei anderen Gelegenheiten) stellen eine große Motivation für jüngere MusikerInnen dar, die Teil des Ensembles werden wollen.

Die Zusammenarbeit mit dem Tønder Festival ist in mehrfacher Hinsicht wichtig für das folkBALTICA-Ensemble:

  • Junge BesucherInnen des Tønder Festivals werden motiviert, in dem Ensemble mitspielen zu wollen.
  • Der Auftritt zeigt, wie lebendig die Folkmusikszene im deutsch-dänischen Grenzland ist.
  • Die Zusammenarbeit zwischen dem Tønder Festival, dem folkBALTICA-Festival und weiteren Partnern wie ROSA (Dansk Rock Samråd), der Landesarbeitsgemeinschaft Folk Schleswig-Holstein und natürlich den Musikschulen stärkt das Netzwerk für Folkmusik in der Region Sønderjylland-Schleswig.

Die bisherige positive Entwicklung des folkBALTICA-Ensembles soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden, zum Beispiel auch in Form einer Tournee durch Deutschland und Dänemark, die auf diese Weise das Ensemble, das Festival und auch die Region Sønderjylland-Schleswig deutschland- und dänemarkweit bekannt macht. Auch die Veröffentlichung von Aufnahmen in physischer und digitaler Form ist weiterhin geplant.

Projektpartner

  • folkBALTICA e.V., Norderstraße 89, 24939 Flensburg (Koordination)
  • Musikschulen der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, sowie der Stadt Flensburg,
  • Musikschulen der Kommunen Aabenraa, Haderslev, Sønderborg und Tønder,
  • Syddansk Folkemusiktalentskole
  • Tønder Festival
  • ROSA (Dansk Rock Samråd)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Folk Schleswig-Holstein

EurozeichenBewilligter Förderbetrag:33.557 EUR