
DDM: deutsch-dänischer Musikschultag
Warning: Use of undefined constant PAGE_ID2 - assumed 'PAGE_ID2' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/customer/www/kulturfokus.de/public_html/wp-content/themes/freshtheme/inc/brotkruemel.php on line 2
Home > Projekte > Kulturvereinbarung > DDM: deutsch-dänischer Musikschultag
DDM: deutsch-dänischer Musikschultag
Hintergrund
Der deutsch-dänische Musikschultag wurde 2019 zum achten Mal durchgeführt. Jedes Mal sind zwischen 1.000-1.500 Musikschüler/innen – vorwiegend Kinder und Jugendliche – aus der gesamten Kulturregion zu diesem musikalischen Treffen über die Grenze hinweg beteiligt. Der Musikschultag fördert ein gegenseitiges Kennenlernen, woraus wiederum kleinere und größere grenzüberschreitende Kooperationsprojekte zwischen den einzelnen Partnern entstanden sind. Konkret sind daraus Kooperationen/Zusammenspiel zwischen Bigbands, Blechbläsern und jungen Streichern erwachsen. Kulturelle musische Kenntnisse fördern längerfristig gemeinnützige Kompetenzen, indem Musik und Kultur physische Grenzen überwinden. Im Grenzland wird es so möglich gemacht, dass man seine musikalische Reise als Anfänger beginnt und als Talent in einem grenzüberschreitenden Kontext heranwächst, bis der Weg vielleicht in ein Konservatorium führt.
Mit dem DDM-Projekt kann der sprachliche Austausch und Freundschaften über die Grenze hinweg ins Blickfeld gerückt werden – auf deutsch, dänisch und „musikalisch“.
Zielsetzung
Durch die Interessengemeinschaft kann längerfristig unter den Musikschulen eine Talent-/Begabtenförderungskooperation entwickelt werden. Ein Beispiel könnte ein grenzüberschreitendes Musikschulsymphonieorchester oder die fortlaufende Stärkung der Kooperation mit dem folkBaltica Ensemble sein.
Der grenzüberschreitende Musikschultag kann auch als Plattform für andere Kunst- und Kulturformen als Musik funktionieren. Eine Gleichstellung der Kunstarten und Genres, ein offener Dialog und eine größtmögliche Bandbreite des künstlerischen Ausdrucks sollte allen im Grenzland am Herzen liegen.
So ist am deutsch-dänischen Musikschultag die Sichtbarmachung der örtlichen Kulturangebote naheliegend, wie beispielsweise in Sønderborg, wo die Sønderjyske Balletskole teilgenommen hat, oder in Tønder, wo Kunsthandwerker und andere beteiligt waren. Ebenso kam es bei allen Musikschultagen bisher bei der Durchführung zu Kooperationen mit Museen, Kirchen usw.
Kooperationen mit einem lokalen Schwerpunkt können weitere Seiten des Kulturlebens in der Durchführungskommune aufzeigen sowie die Netzwerke der Musikschulen ausbauen. Allerdings gilt es zu unterstreichen, dass sich bei dem Tag weiterhin um den Musikschultag handelt.
In Verbindung mit dem deutsch-dänischen Musikschultag wird aufsteigenden Talenten eine Bühne angeboten, auf der sie sich ohne Begrenzungen einem großen Publikum vorstellen können.
Um das Konzept des DDM in alle Ecken und Orte der Kulturregion zu verbreiten,wird jährlich ein Ensemble jeder Musikschule als Mini-DDM an anderen Veranstaltungen vertreten sein.
Beispiele: Konzert am Deich, Knivsbjerg Rock, Grenzenlose Musik am Schloss usw.
Durchführung
- 2017: Tønder (10.06.)
- 2018: Nordfriesland (09.06.)
- 2019: Haderslev2020: Schleswig-Flensburg
- 2020: Schleswig-Flensburg
Projektpartner
- Projektpartner
- Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
- Kreismusikschule Nordfriesland
- Musikschule Flensburg
- Aabenraa Musikskole
- Sønderborg Musikskole
- Haderslev Musikskole
- Tønder Kulturskole