
Warning: Use of undefined constant PAGE_ID2 - assumed 'PAGE_ID2' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/customer/www/kulturfokus.de/public_html/wp-content/themes/freshtheme/inc/brotkruemel.php on line 2
Home > Projekte > Kulturvereinbarung > Architektur und Design
Architektur und Design
Teilaktivität im Hauptprojekt „Gemeinsames Kulturerbe„
Die Aktivität soll zur Vermittlung von Architektur und Design der Grenzregion beitragen, indem die Teilnehmenden in diesem Gebiet auf Entdeckungstouren gehen. Das Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche darüber reflektieren, welche Entscheidungen der jeweiligen Architektur zugrunde liegen und durch aktive Teilnahme selbst Stellung zur zukünftigen Architektur und Design des Grenzlands beziehen. Die Aktivität richtet sich an Schulklassen, die erforschen sollen, ob und ggf. in welcher Weise Ähnlichkeiten, Unterschiede und die Besonderheiten in den Architektur – und Designtraditionen im Grenzland die Lebensstile der unterschiedlichen Zeiten und die gesellschaftliche Entwicklung widerspiegeln.
Den deutschen und dänischen Schulklassen wird ein Modul bestehend aus folgenden Elementen angeboten:
- Eine geführte Stadtwanderung, wobei der Schwerpunkt auf der deutsch-dänischen gemeinsamen Geschichte, deutschen und dänischen Baustilen, Gesellschaftsentwicklung und dem künstlerischen Aspekt liegt.
- Re-Design des Viertels, in dem die Schule liegt; die Schüler*innen sollen ausgehend von ihrem Ort darüber reflektieren, wie sie sich die Entwicklung des Viertels wünschen und zwar im Hinblick auf die gewünschten Funktionen und den architektonischen Ausdruck.
- Kooperation mit einer Partnerklasse von der anderen Seite der Grenze. Es wird mit den Ergebnissen des Re-Designs weitergearbeitet und die Klassen kommen miteinander ins Gespräch.
Das Modul findet in 2022 und 2023 statt und bis zu 10 Klassen aus deutschen und dänischen Gymnasien/Fachschulen können teilnehmen.
Projektpartner
- Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig 2021-2024
- Museen, Tourismusorganisationen, Kommunen (Stadtplanung)), lokalhistorische Archive, Architekten usw.