Keine Artikel in dieser Ansicht.
Sønderjylland-Schleswig Theatertalent: Ein professioneller 2-jähriger Grundkurs für begabte, theaterinteressierte Jugendliche der Region im Alter zwischen 16 und 21 Jahren, die ihre Fähigkeiten innerhalb von Theater und Bühnenkunst erforschen und weiter entwickeln möchten.
Musik und Bühnenkunst: Im Mittelpunkt des Leuchtturms steht die Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Blechbläserakademie und der jungen Folkmusik-Talente. 2017 werden deutsche und dänische Jugendliche geschult, die während dem internationalen Pfadfinderlager täglich mit kurzen Konzerten und/oder Flash Mobs auftreten werden.
Tønder Festival: Die grenzüberschreitende Netzwerkzusammenarbeit um das Festival soll durch eine deutsch-dänische Gymnasiumstournee und Workshops für deutsche und dänische Musikschüler und Musikschülerinnen in den Jahren 2017-2018 gestärkt werden.
Frösleelager: Kulturelle, aufklärungs- und vermittlungsbezogene Angebote mit Ausgangspunkt in den geschichtlichen Themen des Lagers. Die ehrenamtlichen Museen und besucherbetriebenen Aktivitäten des Ortes werden eine aktive Rolle in den gemeinsamen Projekten mit dem Nationalmuseum und der Nachschule spielen.
folkBALTICA Festival: Das Festival erfüllt alle Voraussetzungen für ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig: es besitzt einen unverkennbaren deutsch-dänischen Charakter, es führt Menschen beiderseits der Grenze zusammen und es strahlt weit über Flensburg hinaus und passt somit in das Handlungsfeld „Kultur grenzenlos“.
„Erinnerungskultur“ im neuen Haus der Gegenwart auf der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing: Teilnehmer/innen aus Deutschland und Dänemark werden sich mit den Folgen des Nationalsozialismus in ihren Ländern auseinandersetzen. Dabei geht es um Themen wie Zivilcourage, Schuld, Verfolgung von Kriegsverbrechen und Weiterleben mit der Geschichte.
Sønderjylland-Schleswig Pops: Jugendlichen aus der Region wird die Gelegenheit gegeben, ihre musikalischen Ausdrucksformen gemeinsam in grenzüberschreitender Kooperation zu vertiefen und mit dem Medium orchestraler Popgenres in kreativer Gestaltung innovativ umzugehen.