
Tipps für deutsch-dänische Projekte

Du bist Akteur auf deutschen oder dänischen Seite der Interreg-Programmregion und möchtest gerne mit einem deutsch-dänischen Projekt durchstarten, aber du weißt nicht, wie du anfangen sollst? Dann hat das Sekretariat des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 hier Informationen und Tipps zusammengestellt, die dir bei einem deutsch-dänischen Projekt helfen. Außerdem wird kurz beschrieben, warum deutsch-dänische Projekte Sinn machen und was die Projektpartner davon haben. Die fundierten Tipps sind aufgrund langjähriger Erfahrungen in der deutsch-dänischen Kulturzusammenarbeit entstanden.
Die deutsch-dänische Zusammen- und Projektarbeit gestaltet sich coronabedingt zurzeit schwierig. Aus diesem Grund könnte es von Vorteil sein, wenn ein Teil der physischen Aktivitäten mit digitalen Sitzungen und virtuellen Projekten erstattet werden, die mit verschiedenen Online-Werkzeugen aufgepeppt werden können. Die Tipps findes du hier:
Tipps für deutsch-dänische digitale Schülerbegegnungen ausgearbeitet von Adeline Raahauge Muntenjon, Grenzgenial wurden bei der deutsch-dänischen Lehrerkonferenz 2020 präsentiert und sind hier abrufbar.
Darüberhinaus, gibt dieser spannender Kurzfilm weitere Tipps für deutsch-dänische Kinder- und Jugendbegegnungen:
KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu.