
Kultur im deutsch-dänischen Grenzland
Deutsch-dänische Netzwerktreffen
…stellen die darstellende Künste und die Arbeit mit lokalen Archiven in Mittelpunkt
Literarische Stadtspaziergänge
Erfolgreiche Stadtspaziergänge in Augustenborg, Flensburg und Sønderborg
Die gute Vermittlung
Das Projekt im Rahmen des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 soll zu mehr Interesse an dem gemeinsamen Kulturerbe des Grenzlandes und der Kultur und Geschichte des Nachbarlandes beitragen.
Das war das Interreg-Projekt KursKultur 2.0
Es war Zeit zurückzublicken, aber auch nach vorn. Bei der KursKultur-Abschlusskonferenz stand beides auf dem Programm.
Toms fantastische Reise
Musikalisch-Astronomischer Workshop für Jugendliche aus Deutschland und Dänemark!
Kultur- und Netzwerktreffen 30.3.23
Die rund 70 Teilnehmer*innen erhielten einen Einblick in Strategien, Projekte und Initiativen von Referenten aus Deutschland und Dänemark, um auch für die eigene Kulturarbeit inspiriert und motiviert zu werden.
Netzwerktreffen „Kunst“ über die Grenze hinweg
Künstler*innen, Kunstinteressierte, Kunstvereine und Initiativen von beiden Seiten der Grenze waren herzlich eingeladen, einem deutsch-dänischen Netzwerktreffen „Kunst“ beizutreten.
Deutsch-dänischer Segeltörn
Erstes Projekt des deutsch-dänischen Jugendpools: Segeltörn für Jugendliche im Frühjahr 2023
Aussaataktion für Jugendliche
Die Kulturvereinbarung hat ein weiteres deutsch-dänisches Jugendprojekt genehmigt: Ein praktisches Upcycling-Projekt zur Stärkung der Artenvielfalt.
Literarische Stadtwanderungen
Im Rahmen des Projekts „Kultur im Alltag“ der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig veranstalteten die Bibliotheken in Tønder, Husum und Niebüll literarische Stadtspaziergänge.
Deutsch-dänische Erzählwege
Der Erzählweg im Flensburger Volkspark (beim Spielplatz in der Nähe des Wasserturms) kann immer noch besucht werden.
Interreg-Projekt KursKultur 2.0
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 ist ein Kulturprojekt des deutsch-dänischen Grenzlandes mit regionalen und überregionalen Partnern.
Kulturtræf
Die neu ins Leben gerufene deutsch-dänische Kulturkonferenz „Kulturtræf 2022“ fand am 22.9. von 9.30-18 Uhr an der Engelsholm Højskole statt und hatte den Fokus auf Netzwerk und Zusammenarbeit.
Warum ist es eigentlich wichtig, die Sprache des Nachbarn zu lernen und zu können?
Um die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch zu fördern, hat das Interreg-Projekt KursKultur 2.0, Videos für eine Sprachenkampagne produziert. In den kurzen Videos erzählen Protagonisten aus beiden Ländern
Klimagipfeltreffen für Jugendliche im deutsch-dänischen Grenzland
Das Programm umfasst gemeinsame Aktivitäten, die Besichtigung und das Ausprobieren der Attraktionen vom Universe sowie einen Workshop zum Thema Klima mit Anders Holst Bodin als Referent und Workshop-Leiter.
Deutsch-dänische Online-Konferenz zum Thema digitale Kulturerbevermittlung
Nehmen Sie an diesem englischsprachigen Online-Meeting zu Chancen und Hindernissen in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation des kulturellen Erbes in Dänemark und Deutschland teil.
Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen: didaktische Ansätze und praktische Umsetzung im Unterricht
Die Fortbildung setzt den Fokus auf die Vorteile und die praktische Anwendung einer deutsch-dänischen Nachbarsprachendidaktik und den Einsatz von neu entwickelten Unterrichtsmaterialien im Sprachunterricht.
Deutsch-dänische Schülerbegegnungen und fächerübergreifendes, interkulturelles Lernen
Im Rahmen des Interreg-Projekts KursKultur 2.0 wird durch fächerübergreifende Projektarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit“ und authentische deutsch-dänische Schülerbegegnungen das interkulturelle Lernen sowie gleichzeitig die Deutsch- bzw. Dänischkenntnisse gefördert.
Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen
Am Dienstag, dem 10. Mai 2022 findet von 9-16 Uhr die Abschlusskonferenz zum Arbeitspaket „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ des Kurskultur 2.0-Projektes an der Professionshøjskole Absalon in Roskilde statt.
Tipps für deutsch-dänische Projekte
Du bist Akteur auf deutschen oder dänischen Seite der Interreg-Programmregion und möchtest gerne mit einem deutsch-dänischen Projekt durchstarten, aber du weißt nicht, wie du anfangen sollst?
Kulturerbetage
Deutsche und dänische Museen setzten ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung des gemeinsamen Kulturerbes.
Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 lädt am 27. September 2021 von 14.30-17.00 Uhr im Hotel des Nordens, Harrislee zu einer deutsch-dänischen Konferenz für den Kindertagesstättenbereich ein.
Veranstaltungsreihe zu verschiedenen kulturellen Themen
Vier deutsch-dänische Netzwerktreffen im Spätsommer setzen auf mehr Wissen und Inspiration
Unternehmen sollten mehr auf Sprachkompetenz setzen
Fehlende Sprachkompetenzen können bei Unternehmen zu weniger Umsatz führen, denn es gibt zu wenige Mitarbeiter*innen, die eine passende Kombination von Fach- und Sprachkenntnissen haben.
CAU-Konferenz zu Nachbarsprachen
Die deutsch-dänische Konferenz Nachbarsprachen-Sprachnachbarn findet vom 3.-4. September 2021 als online-Veranstaltung durch das Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Seminar zum lebenslangen Lernen der Nachbarsprachen
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 führte am Mittwoch, dem 16. Juni 2021 von 14.30 bis 17.00 Uhr ein digitales Seminar zum lebenslangen Lernen der Nachbarsprachen Dänisch und Deutsch durch.
Deutsch-dänische Erzählwege 2023
Zwei neue Erzählwege in Tarp und in Rinkenæs können besucht werden.
Deutsch-Dänischer Musikschultag in Flensburg
Am 10. Juni 2023 treffen sich in Flensburg ca. 1000 Musikschüler*innen und -Lehrkräfte zum 11. Dänisch-Deutschen Musikschultag.
folkBALTICA-Festival 2023: Mut & Hoffnung
Das 19. folkBALTICA-Festival findet vom 6.-14.5.2023 in der deutsch-dänischen Grenzregion statt.
Gefördert von:

