
Kultur- und Netzwerktreffen 30.3.23
Die rund 70 Teilnehmer*innen erhielten einen Einblick in Strategien, Projekte und Initiativen von Referenten aus Deutschland und Dänemark, um auch für die eigene Kulturarbeit inspiriert und motiviert zu werden. Dr. Christine Fuchs, Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte, entwickelt innovative Kulturprojekte. Auf der Konferenz stellte sie „gesundmitkunst – Modell einer gesundheitsfördernden Museumsarbeit“ vor und beschreibt die Vorbereitungen und Ergebnisse des Projektes. Pia Wiborg Astrup ist stellvertretende Büroleiterin der Abteilung „Gesundheitsinnovation, Kultur und Bildung“ und leitet den Einsatz für Kultur als Gesundheitsförderung der Region Midtjylland. In dieser Region konzentriert man sich darauf, wie gezielt kulturelle Maßnahmen Menschen vor, während und nach einer Krankheit unterstützen können und beschäftigt sich gleichzeitig damit, wie sich das kulturelle Leben auch innerhalb des Themas entwickeln kann.
Vortrag Christine Fuchs: Gesund mit Kunst
Vortrag Pia Astrup: Kultur som sundhedsfremme
Link zum Film: Sange med mødre
Der zweite Teil der Konferenz befasste sich mit lokalen Ideen und Projekten. Verschiedene Akteure von Kultureinrichtungen und Initiativen waren eingeladen, ihre Best-Practice-Projekte vorzustellen und zu einer anschließenden Diskussion beizutragen. Martina Klose-März und Dennis Fay vom Museumsberg Flensburg stellten das Projekt „Kunst gegen das Vergessen“ vor, bei dem es darum geht, die Ressourcen zu aktivieren, die Menschen mit Demenz doch noch haben. Lykke Stine Farre, Sønderborg Kommune, sprach über „Kultur auf Rezept“, das dazu beitragen soll, die psychische Gesundheit und Arbeitsbereitschaft von Langzeitarbeitslosen und kranken Bürgern mit Stresssymptomen, Angst oder Depression durch kulturelle Aktivitäten zu verbessern. Reiner Wieben, Spa-Wellness-Experte und Inhaber der Kurklinik Barfusspark, sprach über aktuelle Themen wie die verstärkte Suche nach Authentizität, das wachsende Umwelt- und Naturbewusstsein, die Suche nach Entspannung und individuellem Wohlbefinden und wie die Natur zu einem gesunden Selbstgefühl beitragen kann. Nicola Kochhafen, Kulturlücke Flensburg, stellte die neue Initiative „Kulturelle Ressourcen – loslassen und eintauchen“ vor.
Die Teilnehmer*innen des Netzwerktreffens erhielten außerdem aktuelle Informationen der Fördermöglichkeiten für deutsch-dänische Projekte des neuen Bürgerprojektefonds.
Vortrag Anne-Mette Olsen: Bürgerprojektefonds








Programm: Kultur- und Netzwerktreffen
