
Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen: didaktische Ansätze und praktische Umsetzung im Unterricht
Fortbildung für Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie 31. März und 1. April 2022 (an der Akademie Sankelmark)
Die Fortbildung setzt den Fokus auf die Vorteile und die praktische Anwendung einer deutsch-dänischen Nachbarsprachendidaktik und den Einsatz von neu entwickelten Unterrichtsmaterialien im Sprachunterricht. Die Didaktik und die Materialien werden im Rahmen des Interreg 5A-Projekts KursKultur 2.0 ausgearbeitet.
Die Fortbildung besteht aus 2 Modulen:
- Online-Einführung zur Nachbarsprachendidaktik am 9. März von 13:30 bis 16:30 Uhr
- Workshops zu Nachbarsprachen in der Praxis am 31. März 15:00-21:00 Uhr und 1. April 2022 8:30-15:00 Uhr im Akademiezentrum Sankelmark bei Flensburg (mit Übernachtung)
Die Online-Einführung richtet sich mit einer generellen Übersicht über die Inhalte, Vorteile, Möglichkeiten und Herausforderungen einer deutsch-dänischen Nachbarsprachendidaktik an alle Altersstufen.
Vortragende:
- Ph.d. Camilla Hansen, UC SYD: Präsentation
- Renate Jacob, IQSH: Präsentation
- Anne-Mette Olsen, KursKultur 2.0: Präsentation
In den Workshops im zweiten Kursmodul, die nach Altersstufen aufgeteilt sind, wird die Implementierung der deutsch-dänischen Nachbarsprachendidaktik in der Praxis diskutiert und die im KursKultur-Projekt erstellten Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Mit einer Mischung aus Theorie, Inspiration für die Praxis und Erfahrungsaustausch mit Kollegeninnen und Kollegen bekommen die Teilnehmenden konkrete Anregungen und praktische Anwendungsmöglichkeiten dafür, wie sie nachbarsprachendidaktische Ansätze im eigenen Unterricht umsetzen können.
Workshopthemen:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
- „Deutsch-dänische Stereotype“ (Sek. I, Sek. II) – Erla Hallsteinsdóttir, Aarhus Universitet
- „Deutsch-dänische interkulturelle Kommunikation“ (Sek. I, Sek. II) – Anke Heier, Aarhus Universitet
Mehrsprachigkeitsdidaktik – Interkomprehension:
„(Frühe) Mehrsprachigkeit und Interkomprehension“ (alle Altersstufen) – Petra Daryai-Hansen, Universität Kopenhagen
„Wortschatzkorpus: deutsche und dänische Freunde“ (alle Altersstufen) – Elin Fredsted, Europauniversität Flensburg
Funktionale Sicht auf Sprache mit Fokus auf Authentizität:
- „Schüleraustausch in der Praxis“ (alle Altersstufen) – Friederike Krause, aubiko e.V.
- „Deutsch-dänische Begegnungen im Museum“ (alle Altersstufen) – Katrine Fleckner Gravholt, UC SYD
Methodische Vielfältigkeit:
- „Methodische Ansätze für den Nachbarsprachenunterricht” (alle Altersstufen) – Camilla Hansen, UC SYD & Shannon Ospina, Deutsche Schule Sonderburg
- „Dänisch als Nachbarsprache“ – Renate Jacob, IQSH
- „CLiL: Sprache und naturwissenschaftliche Fächer“ (Sek. I) – Petra Klimaszyk, UC Absalon
Präsentation von und Arbeit mit Unterrichtsmaterialien (https://www.kulturakademi.de/):
- „Hanna & Mikkel 1-3“ (Grundschule) – Susanne Ries, CFU/UC SYD
- „Auf der Bühne mit Hanna & Mikkel. Am See” (Grundschule) – Tanja Kehlet Kurz, ADS Grenzfriedensbund e.V.
- „E-Bücher“ (Grundschule & Sek. I) – Stefan Åge Nielsen, Vonsild Skole
- „Sprachklang-Sprogklang“ (Grundschule & Sek. I) – Kerstin Lehmann, VidensBy Sønderborg & Adeline Raahauge Muntenjon, Grenzgenial.dk
- „Texte für den Dänischunterricht“ (Sek. II) – Jens Schemschat, Kurt-Tucholsky-Schule, Flensburg
- „Aussprache im Dänischunterricht: Das Projekt udtale.de“ (alle Altersstufen) – Lisa Tulaja, CAU Kiel, ISFAS (vorläufig)
- „Motivation im Sprachunterricht“ (Sek. II) – Kate Fuchs, Alssundgymnasiet Sønderborg
- „Klimasprachspiel“ (Sek. I) – Mads Henriksen, Deutsche Büchereizentrale Appenrade
- „Mit Deutsch kommt man weiter“ (Sek. II) – Philipp Baunsgaard Koll, Herlufsholm Gymnasium
Präsentation von Weiterbildungen für Deutsch- und Dänischlehrkräfte und Angeboten für den Deutsch- und Dänischunterricht:
- Goethe-Institut Dänemark – Angelika Theis
- ADS-Grenzfriedensbund e.V. und Grænseforeningen: Projekt „Schülerbotschafter“ – Doris Schulz und Gunvor Vestergaard
- aubiko e.V. – Friederike Krause
- Grenzgenial.dk – Adeline Raahauge Muntenjon
- Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk Schleswig-Holstein/Süddänemark – Femke Sukohl
Die Fortbildung richtet sich an Dänischlehrkräfte aller Schulstufen aus dem nördlichen Schleswig-Holstein (Landkreise/Städte FL, NF, SL, KI, NMS, RD, PLÖ, OHT, HL) und an Deutschlehrkräfte aus der gesamten Region Syddanmark und der gesamten Region Sjælland.
Die Kosten für die Übernachtung und gemeinsames Abendessen mit Unterhaltungsprogramm am 31. März, sowie weitere Verpflegung und Materialien werden von KursKultur 2.0 übernommen.
Anmeldung für Teilnehmende aus Deutschland bis 28.2.2022:
Online-Einführung am 9. März 2021: http://formix.info/DAE0086
2-tägiger Kurs am 31.3./1.4.2022: http://formix.info/DAE0087
Anmeldung für Teilnehmende aus Dänemark bis 28.2.2022: kulturregion@region.dk
Bei Fragen: Anja Peist apei@region.dk
KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg DeutschlandDanmark unter www.interreg5a.eu
