
Gendarmstien – eine Grenze, die uns verbindet
Anfang Februar ging eines der ersten Mikroprojekte von KursKultur in diesem Jahr an den Start.
Das grenzüberschreitende Projekt „Gendarmstien – eine Grenze, die uns verbindet“ zwischen der Ostsee-Schule in Flensburg und der Nydamskole in Sønderborg gipfelte nach intensiver Projektwoche an der Ostsee-Schule in einer Show am Freitagabend, den 09. Februar 2018. „Die Aufführung war rundum gelungen und das inhaltliche Programm war sehr ausdrucksstark und fesselnd, sodass die jungen Künstler mit viel Beifall bedacht wurden“, freut sich Sandy Scholze, Projektleiterin an der Ostsee-Schule. Zu bestaunen gab es diverse Aufführungen mit Elementen aus Musik, Tanz und Theater rund um das Thema „Gendarmstien“, zu Deutsch Gendarmenpfad. Dieser Pfad verläuft in Dänemark von Padborg bis nach Høruphav größtenteils entlang der Flensburger Förde und ist ein etwa 74 Kilometer langer Wanderweg. Der ehemalige Pfad zur Überwachung der deutsch-dänischen Grenze in der Region Sønderjylland-Schleswig, diente den Schülern der siebenten und achten Klassen als Inspiration für ihre künstlerischen Darbietungen, die in der Projektwoche erarbeitet wurden.
Neben intensiver Arbeit an dem Thema gab es zusammen mit den dänischen Gastschülern auch ein spannendes Freizeitprogramm. Die Sprachbarriere brachte zwar noch einige Herausforderungen mit sich, da die deutschen Schüler im Vergleich erst spät in der Schule mit der Nachbarsprache in Kontakt kommen. Aber „die Schüler finden ihren eigenen Kontakt zueinander“, so Eike Becker, Leiter des Musikbereiches an der Ostsee-Schule und fügt hinzu „Musik ist unsere Sprache und die ist International“. Eike Becker zieht eine positive Bilanz: „das gemeinschaftliche Arbeiten trägt zur Sprach- und Zwischenmenschlichen-Entwicklung der Schüler bei“. Auch Mario Klein, Leiter des Projektes von der Nydamskole, findet „grenzüberschreitende Projekte sollten gerne öfter stattfinden“, da die Kinder sehr davon profitieren. Auch die Offenheit der deutschen Familien die dänischen Schüler aufzunehmen, hat ihn und die Kinder begeistert. Im Dezember 2018 soll das Projekt in seine zweite Phase gehen. Dann geht es für die deutschen Schüler nach Sønderborg in die Gastfamilien der dänischen Mitschüler.
GENDARMSTIEN – EN GRÆNSE, DER KNYTTER OS SAMMEN
I begyndelsen af februar startede en af de første KursKultur mikro-projekter i år. Målet med projektet var at udbygge og intensivere partnerskabet mellem Nydamskolen og Ostseeschule. Der blev afholdt en projektuge om ‘Gendarmstien’. Som optakt var der en fælles weekend på Scheersberg, hvor eleverne fra Nydamskolen og Ostseeschule lærte hinanden at kende og samlede de første idéer omkring Gendarmstien.
I ugens løb arbejdede eleverne med emnet i mindre grupper (musik, sprog og dans) under kyndig vejledning fra to professionelle workshopledere. Ugen blev afrundet med forestillinger på Nydamskolen og Ostseeschule. Der var forskellige forestillinger med elementer af musik, dans og teater omkring emnet “Gendarmstien” til tysk Gendarmenpfad.
Ud over et intensivt arbejde om emnet var der også et spændende fritidsprogram sammen med de danske gæsteelever. Eike Becker, direktør for musikområdet på Ostsee-Schule synes: “Grænseoverskridende samarbejde bidrager til sproget og den medmenneskelige udvikling af eleverne”. Mario Klein, leder af projektet fra Nydamskole, siger “grænseoverskridende projekter skulle gerne finde sted oftere, fordi det er rigtigt godt for børnene.” Også de tyske familiers åbenhed til de danske elever inspirerede ham og børnene. I december 2018 går projektet ind i anden fase. Så tager de tyske elever til Sønderborg til de danske klassekammeraters værtsfamilier.
Artikel: Anna Hansen und Lorena Giannelli (IVY Volontäre)
Stichworte
Veröffentlicht
19.02.2018
