
Deutsch-dänische Schülerbegegnungen und fächerübergreifendes, interkulturelles Lernen
Im Rahmen des Interreg-Projekts KursKultur 2.0 wird durch fächerübergreifende Projektarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit“ und authentische deutsch-dänische Schülerbegegnungen das interkulturelle Lernen sowie gleichzeitig die Deutsch- bzw. Dänischkenntnisse gefördert.
Zu diesem Zweck wurde mit Lehrkräften der Fächer Deutsch (in Dänemark) bzw. Dänisch (in Deutschland), die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren und Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie drei Unterrichtsverläufe für die 8.- 10. Klasse entwickelt, in denen aktuelle Themen, wie Meeresverschmutzung durch Plastikmüll, Plastikvermeidung sowie Upcycling/Recycling im Fokus stehen.
Jeweils eine deutsche und eine dänische Klasse hat dabei gemeinsam an einem dieser Themen problemlösend gearbeitet. Es gab eine virtuelle Kennenlern- und Vorbereitungsphase, eine Begegnungsphase und eine Nachbereitungs- bzw. Produktionsphase. Für die Begegnungsphase fanden gemeinsame Besuche außerschulischer Lernorte, wie z. B. dem Økolariet in Vejle, dem Fiskeri- og Søfartsmuseet in Esbjerg und der Phänomenta in Flensburg statt, in der die Schüler*innen ihr fachliches Wissen erweitern konnten.
Das Video zeigt die Zusammenarbeit und die Resultate der Haderslev Realskole (8. Klasse) und der Jungmannschule Eckernförde (Wahlkurs Nachhaltigkeit).
Aus didaktischer Sicht macht die Verknüpfung der Nachbarsprache mit naturwissenschaftlichen Fächern einen inhaltsbezogenen Unterricht möglich, in dem die kommunikative Kompetenz gefördert wird und die Schüler*innen dazu motiviert werden, ihre eigenen sprachlichen Ressourcen und Strategien anzuwenden, um bestimmte Aufgaben zu lösen. Dies führt zu einer authentischen Kommunikation und einem funktionalen Sprachgebrauch, der produkt- und ergebnisorientiert ist.
Die im Rahmen des Projektes erstellten Materialien und die gemachten Erfahrungen werden im Frühjahr 2022 publiziert und stehen anschließend allen deutschen und dänischen Schulen kostenlos zur Verfügung. Das entwickelte Material wird auf dem Fortbildungskurs für Nachbarsprachenlehrkräfte am 31. März und 1. April 2022 im Akademiezentrum Sankelmark und auf der Abschlusskonferenz am 10. Mai 2022 an der PH Absalon vorgestellt.
Projektleitung: Petra Klimaszyk (Lektorin an der PH Absalon; pekl@pha.dk)
KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg DeutschlandDanmark unter www.interreg5a.eu
