Partnerschaft
KursKultur 2.0 hat eine große Partnerschaft mit regionalen und überregionalen Partnern. Das Projekt baut zum einen auf langjährigen und erfolgreichen Erfahrungen mit bürgerschaftlichen Aktivitäten und Initiativen in der Region Sønderjylland-Schleswig auf. Zum anderen lädt das neue Kulturprojekt zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit in der gesamten Region Süddänemark, der Region Seeland und im gesamten Norden Schleswig-Holsteins mit den dortigen guten grenzüberschreitenden Erfahrungen ein. Mit dieser erweiterten Partnerschaft bietet KursKultur 2.0 den Bürgern in West und Ost neue Möglichkeiten für Synergieeffekte und spannende Partnerschaftskonstellationen in ihren Projekten.
Arbeitspakete
Für das Projekt wurden mehrere Arbeitspakete zusammengestellt, die zur Zielerfüllung beitragen sollen. Im Folgenden werden sie kurz vorgestellt:
Arbeitspaket 1 Projektmanagement
Obligatorisch für jedes Interreg-Projekt ist ein Arbeitspaket zum Thema Projektmanagement. Es wurde ein Projektsekretariat mit vier Mitarbeitern eingerichtet, das der Kulturabteilung des Regionskontors & Infocenters in Padborg zugeordnet ist. Das Projektsekretariat kümmert sich übergeordnet um die Projektadministration, managt die Finanzen, berät Antragsteller und bearbeitet eingehende Anträge. Es ist das koordinierende Sekretariat für alle Partner. Sehen Sie das Team hier.
Arbeitspaket 2 Kommunikation
Das Arbeitspaket zum Thema Öffentlichkeitsarbeit hat folgende Ziele:
- Das Interesse an der Kultur und Lebensweise des Nachbarlandes fördern.
- Sichtbarmachung von Kulturangeboten und von Möglichkeiten, sich grenzüberschreitenden Interessengemeinschaften aktiv anzuschließen.
- Über Fördermöglichkeiten und weitere Angebote des Projektes informieren.
- Organisation, Sichtbarmachung und Durchführung von Konferenzen und Workshops, die zu einem Erfahrungsaustausch, der Etablierung neuer Netzwerke und fachlicher Entwicklung beitragen.
- Wissen von Best-Practice-Konzepten weitervermitteln.
- Beratungsaufgaben bei der Durchführung deutsch-dänischer Projekte übernehmen.
Arbeitspaket 3 Pools
Die Förderpools fördern grenzüberschreitende, bürgernahe Projekte.
Über den Kultur- und Netzwerkpool in Höhe von 670.000 Euro werden innovative deutsch-dänische Projekte in den Bereichen Kultur, Sprache, Kinder, Jugend & Freizeit gefördert, die zum interkulturellen Verständnis und einer Verankerung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der allgemeinen Bevölkerung beitragen.
Der Transportpool in Höhe von 135.000 Euro unterstützt die aktive Zusammenarbeit und Begegnung von deutschen und dänischen Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahren. Gefördert werden Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereine und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es können Zuschüsse für Transport, Eintrittsgelder, Honorare und Übernachtungskosten beantragt werden.
Der Sofortpool in Höhe von 67.000 Euro fördert den Netzwerkaufbau und die Entwicklung neuer Projektideen, wenn diese die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützen und eine Einsicht in die Lebensweise und Kultur des Nachbarlands geben.
Beispiele für geförderte Projekte finden Sie hier.
Arbeitspaket 4 Nachbarsprache
Ziel des Arbeitspaketes ist es, Maßnahmen zu initiieren, die die Bürger in der deutsch-dänischen Grenzregion dazu motivieren, sich mit der Nachbarsprache zu beschäftigen und diese zu erlernen.
Über den Sprachenpool in Höhe von 214.000 Euro soll die Entwicklung von Materialien und Unterrichtsangeboten gefördert werden. Ziel des Arbeitspaketes ist außerdem eine Nachbarsprachdidaktik für den Sprachenunterricht zu entwickeln und darauf aufbauende Fortbildungsangebote für Lehrkräfte anzubieten. Zentral ist außerdem der Wissensaustausch zwischen den beteiligten Ausbildungsinstitutionen. Verankert werden sollen die Ergebnisse in einem Wissenszentrum zum Thema Nachbarsprachen.
Arbeitspaket 5 Kulturerbe
Das Arbeitspaket soll zu mehr Interesse am gemeinsamen Kulturerbe der deutsch-dänischen Region und der Kultur und Geschichte des Nachbarlandes beitragen. Dabei sind folgende Hauptziele festgelegt worden:
- Mehr Bürger, insbesondere Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern dazu animieren sich für Museen im Umfeld zu interessieren und die Vermittlungsangebote der Museen wahrzunehmen.
- Stärkung der Vermittlungskompetenzen der Museumsmitarbeiter, Verbesserung der Angebote der Kulturinstitutionen, Anpassung der Vermittlungsangebote an verschiedene Zielgruppen.
- Die Zusammenarbeit und Netzwerkbildung der Kulturinstitutionen über Grenzen hinweg stärken, u.a. im Rahmen der Kulturerbetage, die 2019 und 2022 stattfinden sollen.
Das Arbeitspaket 5 zum Thema Kulturerbe wird in Zusammenarbeit mit Vertretern der Region Sønderjylland-Schleswig, UC Syd, Museum Sønderjylland, Oldenburger Wallmuseum, Museum Lolland-Falster, Fuglsang Kunstmuseum, Museum Vestsjælland sowie weiteren Museen und Ausbildungsinstitutionen der Interreg Programmregion durchgeführt. KursKultur 2.0 präsentiert sich auf den Fehmarnbelt Days gemeinsam mit dem Museum Lolland-Falster.
Weitere Informationen über das Museum finden Sie hier.
Das Museum Lolland-Falster arbeitet außerdem deutsch-dänisch beim Museumsverbund Nordmus.
Interreg-Projekt kultKIT
Eine Grenzregion wird durch den Transfer von Wissen und Technologie quer durch die Ländergrenze gestärkt. kultKIT fördert die deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Grenzregion am Fehmarnbelt – alle können von einem engeren Austausch über dem Fehmarnbelt profitieren.
Das Projekt kultKIT wird von der EU gefördert und ist eine Zusammenarbeit zwischen acht Projektpartnern in der kultKIT-Region: Kreis Ostholstein, Hansestadt Lübeck, Stadt Fehmarn, Kastanienhof Oldenburg, Næstved Kommune (Leadpartner), Vordingborg Kommune, Lolland Kommune, Guldborgssund Kommune.
Das Projekt kultKIT läuft vom 1. August 2018 bis zum 31. März 2022 und verwaltet einen Förderpool in Höhe von 342.500 Euro.
Das Geld ist für neue Begegnungen zwischen Vereinen, Institutionen und Bürgern quer durch die deutsch-dänische Grenzregion vorgesehen. kultKIT fördert deutsch-dänische Begegnungen und Projekte in der Fehmarnbelt-Region mit Teilnehmenden aus der gesamten Interreg-Region.
Weitere Informationen über kultKIT finden Sie hier.