
Geförderte Projekte
War and revolution DE
€
8.000
X
War and revolution DE
Internationale, interdisziplinäre SummerUniversity zur Volksabstimmung und Grenzverschiebung des Jahres 1920. Geplant sind insgesamt drei Workshops (2018-2020) mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Der Antrag bezieht sich auf die erste Veranstaltung in 2018 mit dem Thema Krieg und Revolution.
Partner:
- Dansk Central Bibliotek for Sydslesvig e.V.Center for Grænseregionsforsning (SDU Sønderborg)
- Archiv / Historische Forschungsstelle – Bund Deutscher Nordschleswiger
- Syddansk Universitet (Institut for Historie, Odense)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Historisches Seminar, Abt. für Regionalgeschichte)
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Sankt Augustin)
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Über die Grenze
€
15.000
X
Über die Grenze
Workshops und Kurzfilme
Über die Grenze ist ein Filmprojekt für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Ziel ist es, eine kreative Arbeitsgemeinschaft für Nachwuchs-Filmschaffende zu bilden. Die Teilnehmer sollen selbst den Rahmen und den Inhalt für ihr Projekt erschaffen (Bottom-up-Prinzip), werden aber laufend durch Fachleute unterstützt, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im Laufe des Projektes soll eine Reihe von Workshops durchgeführt werden und alle Projektphasen werden durch entsprechende Marketingmaßnahmen begleitet. Der fertige Film bzw. die Filme sollen bei verschiedenen Kurzfilmfestivals im In- und Ausland eingereicht werden.
Partner:
- WERK
- Flensburger Kurzfilmtage
Norden – The Nordic Arts Festival
€
25.000
X
Norden – The Nordic Arts Festival
Die beiden Projektpartner Haderslev Kommune und Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg planen jeweils zehn deutsche und dänische junge Künstler zu einem Workshop in Haderslev und in Schleswig einzuladen. Die Ergebnisse der Workshops werden bei dem groß angelegten Festival ”Norden” in Schleswig und bei dem Festival ”Trekant” in Haderslev gezeigt.
Das Festival ”Norden” setzt den Fokus auf nordische Kunst und Kultur. Das Projekt ist der erste Teil eines dreijährigen Projektes, bei dem die Zusammenarbeit der zwei Partner und der beiden Festivals weiter ausgebaut werden soll.
Partner:
- Haderslev Kommune
- Kulturstiftung Kreis Schleswig-Flensburg
Læcker!
€
9.807
X
Læcker!
Esskultur als interkulturelle Brücke im Wandel der Zeit
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema „Esskultur“ und mit den Erinnerungen und Traditionen, die mit Mahlzeiten verbunden werden. Bewohner des Pflegeheims Rønshave treffen auf Schüler der vierten Klasse der Grundschule Kulturschule Glücksburg.
Partner:
- Rønshave Plejecenter Padborg
- Grundschule Kulturschule Glücksburg
Kunst für alle
€
14.600
X
Kunst für alle
Deutsch-dänisches Kunstprojekt für sozial schwache Kinder und Familien Kunst für alle ist ein Kunstprojekt, das darauf abzielt, sozial schwache Familien mit Hilfe kreativer Workshops zu aktivieren. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Kreativität und die Stärkung des Zusammenhalts und des Selbstwertgefühls in den Familien.
Partner:
- Frelsens Hær Sønderborg
- Kultur, Event, Idræt og Fritid / Sønderborg Kommune
- Kulturbüro der Stadt Flensburg
- Schutzengel e.V. Flensburg
- Integrationscenter Sønderborg
Kinder-Segeltour 2018 Sønderborg/Flensburg
€
10.870
X
Kinder-Segeltour 2018 Sønderborg/Flensburg
Die beiden Projektpartner bieten Kindern im Grenzland ein deutsch-dänisches Sommerferienerlebnis. Fünf Tage lang werden die Kinder auf einem alten Schiff unterwegs sein. Dabei lernen sie u.a. welche Aufgaben es an Bord gibt und wie man Essen für eine ganze Mannschaft plant und zubereitet. Die Tour wird zwei Mal angeboten, so dass insgesamt 28 Kinder teilnehmen können. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren. An Bord sind zwei Besatzungsmitglieder und zwei erwachsene Begleitpersonen. Schulen und Freizeiteinrichtungen werden auf das Angebot aufmerksam machen.
Partner:
- Sønderborg Ungdomsskole
- Flensburger Jugendring
Irgendwie gleich
€
6.443
X
Irgendwie gleich
Inhalt des Projektes ist eine zweitägige praxisorientierte Tagung zum Thema Inklusion. Zentral sind dabei sowohl der fachliche Austausch als auch der Transfer von Praxiserfahrung und Wissen. Die in Dänemark und Deutschland unterschiedlichen Ansätze und Erfahrungen sollen zum Perspektivwechsel anregen. Gleichzeitig sollen zukünftige grenzüberschreitende Forschungs- und Praxisprojekte im Feld der kulturellen Bildung angeregt werden.
Partner:
- Europa-Universität Flensburg; Institut für Ästhetisch Kulturelle Bildung
- UC Syd
- Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste GmbH
Auftaktveranstaltung: Dänisch-Deutsches Sportcamp 2020/2021
€
1.150
X
Auftaktveranstaltung: Dänisch-Deutsches Sportcamp 2020/2021
DGI Sønderjylland und der KSV Schleswig-Flensburg planen für den Sommer 2020 ein grenzüberschreitendes Sportcamp für Kinder und Jugendliche. Als Vorbereitung hierauf soll Anfang 2019 ein Workshop für Trainer, Instrukteure, Organisatoren und Betreuer stattfinden. Dabei geht es sowohl um die Planung der Inhalte als auch die sportpädagogische und sprachliche Kompetenzentwicklung aller Beteiligten.
Partner:
- DGI Sonderjylland
- KSV Schleswig- Flensburg
Grenzenloses Musical – Total future
€
40.268
X
Grenzenloses Musical – Total future
Die Projektpartner wollen das Interesse der Kinder und Jugendlichen zum Thema Film und Theater fördern und ein Musical auf die Beine stellen. Im Rahmen eines Sommercamps werden bei verschiedenen Workshops in Sønderborg, Lübeck und Flensburg rund 30 Kinder und Jugendliche Ideen entwickeln und gemeinsam mit dem Regisseur, Choreografen, Musiklehrern und Bühnen-technikern ein Musical gestalten. Digitale Techniken werden auch zum Einsatz kommen, um die Wirkung des Musicals noch zu verstärken. Das fertige Produkt wird den anderen Schülern präsentiert.
Partner:
- Sønderborg Musikskole
- Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
Flensburg Ahøj
€
20.000
X
Flensburg Ahøj
Grenzüberschreitende Kulturgeschichte erlebbar machen
Das Projekt „Flensburg Ahøj“ plant ein grenzüberschreitendes Kulturfest am Hafen von Flensburg. Das Kulturfest soll sich fest etablieren und zukünftig alle zwei Jahre stattfinden. 2018 liegt der Fokus auf der gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturgeschichte und Initiativen wie Ringreiten mit Fahrrädern, deutsch-dänischer Musik und StandUp, historischen Kulissenn, Präsentation der Meilensteine des Grenzlandes, Märchenerzählungen, historischen Schiffen und Nachbauten wie z. B. dem Nydamboot. Lichtinstallationen sollen dazu beitragen, das Kulturfest zu einem attraktiven Ereignis zu machen und das Interesse von Bürgern und Touristen zu wecken. Beide Minderheiten beteiligen sich mit verschiedenen Aktivitäten, die das Interesse für die deutsche und dänische Sprache und Kultur fördern sollen.
Partner:
- Destination Sønderjylland
- Tourismusagentur Flensburger Förde
DOSB Sportabzeichen-Tour 2018 in St. Peter-Ording
€
12.500
X
DOSB Sportabzeichen-Tour 2018 in St. Peter-Ording
In Deutschland gibt es jährlich die Möglichkeit, das Sportabzeichen zu machen. Im Jahr 2018 sind zehn deutsche Städte ausgewählt, die bei der „Sportabzeichen-Tour“ mitmachen. Eine Breiten-sportveranstaltung, bei der man verschiedene Sportzweige ausprobieren kann und dann auch das „Sportabzeichen“ machen kann. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Strand von St. Peter- Ording im Kreis Nordfriesland statt. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten – Aktivitäten sind im und am Wasser möglich. Die Teilnehmer bekommen gleichzeitig auch ein Einblick in den Naturschutz, da das Wattenmeer Teil des Unesco Welterbes ist.
Partner:
- Danmarks Idrætsforbund
- Dansk Skoleidræt (Forening)
- Kreissportverband Nordfriesland e.V.
Die Rechte der Kinder
€
15.400
X
Die Rechte der Kinder
Das Projekt hat zum Ziel, Kinder über ihre grundlegenden Rechte zu informieren. Die älteren Schüler werden über die Situation von Kindern sprechen, Unterschiede und Ähnlichkeiten in Dänemark, Deutschland und dem gesamten Norden herausarbeiten.
Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Helena Berglund wird die Schüler anleiten. Sie hat ein Konzept entwickelt, bei dem sich die Schüler durch Bewegung und kreativen Sprachgebrauch neues Wissen aneignen.
Partner:
- Deutscher Schul- und Sprachverein Nordschleswig
- Nordisk Informationskontor i Sønderjylland/Sydslesvig
- Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V.