
Gefördert von:

Kultur im deutsch-dänischen Grenzland

Kultur- und Netzwerktreffen
Thema: Die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesundheitsförderung am 30.3.23 von 16-19.30 Uhr

Netzwerktreffen „Kunst“ über die Grenze hinweg
Treffpunkt: 9. März, Dansk Centralbibliotek Flensburg von 15 bis 17 Uhr

Aussaataktion für Jugendliche
Die Kulturvereinbarung hat ein weiteres deutsch-dänisches Jugendprojekt genehmigt: Ein praktisches Upcycling-Projekt zur Stärkung der Artenvielfalt

Das war das Interreg-Projekt KursKultur 2.0
Fakten, Filme, Konferenzen, Projekte und Unterrichtsmaterialien

Literarische Stadtwanderungen
Im Rahmen des Projekts „Kultur im Alltag“ der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig veranstalteten die Bibliotheken in Tønder, Husum und Niebüll literarische Stadtspaziergänge. Die Teilnehmenden konnten einige der historischen und aktuellen Autor*innen der Grenzregion entdecken, die gemeinsame deutsch-dänische Geschichte kennenlernen und andere Literaturbegeisterte von beiden Seiten der Grenze treffen. Einen kleinen Eindruck von den Stadtwanderungen gibt es in […]

Deutsch-dänische Erzählwege
Der Erzählweg im Flensburger Volkspark (beim Spielplatz in der Nähe des Wasserturms) kann immer noch besucht werden.

Deutsch-dänischer Segeltörn
Erstes Projekt des deutsch-dänischen Jugendpools: Segeltörn für Jugendliche im Frühjahr 2023

Die gute Vermittlung
Das Projekt im Rahmen des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 soll zu mehr Interesse an dem gemeinsamen Kulturerbe des Grenzlandes und der Kultur und Geschichte des Nachbarlandes beitragen.

Jugendpool für die Region Sønderjylland-Schleswig
Ab sofort können Jugendliche aus der Region Sønderjylland-Schleswig Mittel aus dem Jugendpool 2022 beantragen.

Interreg-Projekt KursKultur 2.0
Fördermöglichkeiten sind ausgeschöpft. Abschlusskonferenz findet am 3. November statt.

Kulturtræf
Die neu ins Leben gerufene deutsch-dänische Kulturkonferenz „Kulturtræf 2022“ fand am 22.9. von 9.30-18 Uhr an der Engelsholm Højskole statt und hatte den Fokus auf Netzwerk und Zusammenarbeit.

Toms fantastische Reise
Deutsch-Dänischer Workshop am 19. November 2022 von 10 – 17 Uhr im Schloss vor Husum

Warum ist es eigentlich wichtig, die Sprache des Nachbarn zu lernen und zu können?
Um die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch zu fördern, hat das Interreg-Projekt KursKultur 2.0, Videos für eine Sprachenkampagne produziert. In den kurzen Videos erzählen Protagonisten aus beiden Ländern …… warum sie Dänisch bzw. Deutsch gelernt haben?… welche Vorteile es hat, die Nachbarsprache zu können?… welche positiven Erlebnisse sie hatten, eben weil sie Dänisch oder Deutsch sprechen […]

Grenzklang
Chortag mit Konzert am Mittwoch, den 14.9.2022 in der Idrætshallen, Moltkestraße 20c, 24937 Flensburg mit einem gratis Konzert von 15.00-16.00 Uhr.

Am Markt – ein Friedrichstadtmusical
Anlässlich der 400-Jahr-Feier der Stadt Friedrichstadt ist gemeinsam mit deutschen, dänischen, holländischen und israelischen Teilnehmern ein Musical entstanden, das die besondere Stadtgeschichte Friedrichstadts vermittelt und eine Auseinandersetzung mit Themen wie Flucht, Freiheit, Toleranz und Heimat ermöglicht.

Sommerbarock 2022
Deutsch-dänisch-tschechisches Barockorchester-Projekt präsentiert Vorträge und Konzerte vom 26. 6.-2. 7. 2022 auf Schloss Gottorf, in Christiansfeld und Kopenhagen

digital._K
Die Projektpartner Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, define und In Kürze Kunst e.V. laden am 24. Juni zu einer Konferenz zum Thema Digitalisierung und Einflüsse auf Kunst, Kultur und Gesellschaft ein

Fest der Freundschaft
Ein deutsch-dänisches Familienfest am Strand von Solitüde in Flensburg am 25.06.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Kuchen ohne Grenzen
Neues deutsch-dänisches Backbuch wird am Sonnabend den 25.6. im Landschaftmuseum Unewatt präsentiert.

Klimagipfeltreffen für Jugendliche im deutsch-dänischen Grenzland
Seid dabei, wenn wir am Samstag, den 17. September 2022, im Universe Science Park einen Tag voller gemeinsamer lehrreicher Erfahrungen und Workshops zum Thema Klima und Nachhaltigkeit veranstalten. Ihr könnt andere gleichgesinnte junge Menschen aus der gesamten Grenzregion treffen und gemeinsam nachhaltige Ideen entwickeln, die etwas bewirken können.

Sommercamp 2022
Das deutsch-dänische Ferienlager ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahren vom 31. Juli bis zum 06. August 2022 in der Gendarmenstiens Lejrskole auf Broagerland. Auf dem Programm stehen sechs Workshoptage mit SCHAUSPIEL – FILM – TANZ – ELEKTRONISCHE MUSIK und viel Spaß und Aktivitäten am Abend.

Sportsommer 2022
Das deutsch-dänische Sport-Ferienlager bietet Kindern und Jugendlichen von 9 bis 14 Jahren in den Sommerferien die Möglichkeit, eine Sportart intensiv auszuprobieren und in zwei weitere “reinzuschnuppern”. Vom 5. bis 7. Juli wird der Sport in den Grænsehallerne in Kruså (DK) zum Mittelpunkt der gegenseitigen Verständigung zwischen den Kindern und den Kulturen.

Sommerkonzert Klingendes Unewatt
Die Kreismusikschule Schleswig-Flensburg lädt wieder ein zum traditionellen Sommerkonzert im Landschaftsmuseum Langballig/Unewatt am Sonntag, dem 12. Juni 2022, ab 13.30 Uhr

Deutsch-dänischer Tangoworkshop
Der zweite Teil des deutsch-dänischen Tangoprojekts findet am 28. Mai 2022 in Flensburg im Borgerforeningen statt. Ziel der Begegnung ist, das Tangonetzwerk über die Grenze hinweg zu stärken, tänzerische Tipps und Tricks zu vermitteln und Freude am Tanzen zu teilen.

Deutsch-dänischer Musikschultag
Der 10. deutsch-dänische Musikschultag findet in diesem Jahr in Sønderborg statt. Am Sonnabend, den 21. Mai 2022 geht es ab 10 bis 17 Uhr los mit viel Musik auf vielen unterschiedlichen Bühnen. Auf sieben Bühnen und einem Konzertschiff steht der Musikschultag mit insgesamt 43 Stunden Musik bereit. Die Bühnen folgen einer fast geraden Linie vom […]

Deutsch-dänische Online-Konferenz zum Thema digitale Kulturerbevermittlung
Das Museum Vestsjælland und das Oldenburger Wallmuseum laden Sie zu einem offenen Online-Netzwerktreffen am 20. Mai 2022 von 10:00-12:00 Online (Microsoft Teams) ein.

Liet – European Songcontest for regional & minority languages
Am 13. Mai 2022 findet LIET International (europäischer Songcontest für Regional-und Minderheitensprachen) in Tønder statt. 13 Bands werden mit ihren Songs in ihren jeweiligen Sprachen antreten. Dabei wird die sprachliche und musikalische Vielfalt Europas gefeiert.

Klima und Nachhaltigkeit: Welche Rolle hat Kunst und Kultur?
Die digitale Ausgabe des Kultur- und Netzwerktreffens fand am 1. März 2022 von 16 bis 17.30 Uhr via Zoom statt. Dabei wurden die großen Themen Klima, CO2-Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten aufgenommen mit folgenden Fragen: „Wie können Kunst und Kultur zur Klimadebatte beitragen?“ und „Welche Verantwortung trägt der kulturelle Sektor, um eine klimafreundliche Umstellung voran zu […]

Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen: didaktische Ansätze und praktische Umsetzung im Unterricht
Fortbildung für Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie 31. März und 1. April 2022 (an der Akademie Sankelmark) Die Fortbildung setzt den Fokus auf die Vorteile und die praktische Anwendung einer deutsch-dänischen Nachbarsprachendidaktik und den Einsatz von neu entwickelten Unterrichtsmaterialien im Sprachunterricht. Die Didaktik und die Materialien werden im Rahmen des Interreg 5A-Projekts KursKultur […]

folkBALTICA Festival „Klang und Bewegung“
Im Rahmen des 18. Festivals vom 06. – 15. Mai 2022 präsentiert folkBALTICA ein besonderes Programm unter dem Festivaltitel „Klang & Bewegung • Klang & Bevægelse“. Zum ersten Mal in der Geschichte von folkBALTICA ist ein Tänzer und Choreograf der Hauskünstler. Der Norweger Hallgrim Hansegård ist ein Ausnahmekünstler, der mit großem Mut physische, psychologische und […]

Deutsch-dänische Schülerbegegnungen und fächerübergreifendes, interkulturelles Lernen
Im Rahmen des Interreg-Projekts KursKultur 2.0 wird durch fächerübergreifende Projektarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit“ und authentische deutsch-dänische Schülerbegegnungen das interkulturelle Lernen sowie gleichzeitig die Deutsch- bzw. Dänischkenntnisse gefördert. Zu diesem Zweck wurde mit Lehrkräften der Fächer Deutsch (in Dänemark) bzw. Dänisch (in Deutschland), die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren und Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik […]

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen
Am Dienstag, dem 10. Mai 2022 findet von 9-16 Uhr die Abschlusskonferenz zum Arbeitspaket „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ des Kurskultur 2.0-Projektes an der Professionshøjskole Absalon in Roskilde statt. Alle mit Interesse an dem Thema Nachbarsprachen sind herzlich willkommen, insbesondere Akteure aus dem Bildungsbereich.

Stopp-Motion- und Animationsfilmworkshop
Zielgruppe 5.-7. Klassen: Deutsche und dänische Schulklassen sind eingeladen, an einem Stopp-Motion- und Animationsfilmworkshop teilzunehmen, bei dem Schüler*innen in Zusammenarbeit mit professionellen Workshopleitern kurze Stopp-Motion- und Animationsfilme drehen, die später auf einer Galavorstellung gezeigt werden sollen. Das Angebot gilt für acht dänische und acht deutsche Schulklassen, die sich jeweils zu zweit treffen (jeweils eine dänische […]

Tipps für deutsch-dänische Projekte
Du bist Akteur auf deutschen oder dänischen Seite der Interreg-Programmregion und möchtest gerne mit einem deutsch-dänischen Projekt durchstarten, aber du weißt nicht, wie du anfangen sollst?. Dann hat das Sekretariat des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 hier Informationen und Tipps zusammengestellt, die dir bei einem deutsch-dänischen Projekt helfen. Außerdem wird kurz beschrieben, warum deutsch-dänische Projekte Sinn machen […]

Ansturm auf Fördermittel
Letzmalige Förderung durch den Kultur- und Netzwerkpool. Elf grenzüberschreitende Projekte für insgesamt 283.218 EUR bewilligt. Nach einer langen coronabedingten Durststrecke sind die deutsch-dänischen Kulturakteure wieder mutiger geworden. Bei der letzten Antragsfrist des Kultur- und Netzwerkpools im September wurde fleissig eingereicht. Elf Projekte schafften es durch das Nadelöhr des Bewilligungsprozesses. Dabei wurden die Restmittel des Pools […]

700.000 EUR für Kulturprojekte bewilligt
Die Hauptprojekte der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig „Raum für Gemeinschaft” und „Gemeinsames Kulturerbe” erhalten bis 2024 rund 700.000 Euro – das wurde bei Sitzung des Kulturausschusses am 23. September beschlossen. In den Projekten geht es um die Etablierung von Kulturgemeinschaften über die Grenze hinweg und die Vermittlung des Kulturerbes der Grenzregion. Bis 2024 sind verschiedene Aktivitäten geplant: […]

Kulturerbetage
Deutsche und dänische Museen setzten ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung des gemeinsamen Kulturerbes. Sie diskutierten im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturerbetage am 7. und 8. Oktober darüber, wie sie in ihrer Vermittlung eine breitere Zielgruppe erreichen können. Ein ganz besonder Wunsch dabei ist, Besucher aus dem Nachbarland anzuziehen. Die gute Vermittlung in der Praxis Innerhalb des […]

9. deutsch-dänischer Musikschultag 2021
30. Oktober in Schleswig live und per Stream Die Live-Konzerte dänischer und deutscher Solisten und Ensembles fanden in der A.P. Møller Skolen, Fjordallee 1 in Schleswig statt. Programm: · Musikalische Eröffnung durch das „Deutsch-Dänische Streicher-Projekt“ · Grußwort vom Vorsitzenden des Kulturausschusses Herrn Ingo Degner · Flöten-Duo und „Tango Mamba“ von der Musikschule Flensburg · „Sønderborg Salonorkester“ […]

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 11.11.2021
Im Fokus der diesjährigen Konferenz mit dem Titel „Nabosprog 360° /Nachbarsprachen 360°“ stehen der Status der Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch im Bereich Schule und Gesellschaft. Die Teilnehmer*innen werden dazu inspiriert, über ihren eigenen Sprachenunterricht und den generellen Wert der Zielsprache zu reflektieren. Neben einer Gesprächsrunde mit Vorträgen zum Thema als Konferenzeinführung wird es vielseitige Workshops […]

folkBALTICA 2021 · Herbstkonzerte 19.-21.11.2021
Dieses Jahr präsentiert folkBALTICA drei festliche Konzerterlebnisse gefüllt mit Liebes- und Herbstliedern in Flensburg, Husum & Gråsten.Am Freitag und Sonnabend steht neben dem folkBALTICA Ensemble unter der Leitung von Harald Haugaard ein echtes Powerteam auf der Bühne – das dänische Trio Fiolministeriet und die Föhrerin Keike Faltings. In der prachtvollen Schlosskirche in Gråsten kommen am […]

Kaleidoskop
Dreht man das Kaleidoskop, verändert sich das Prisma und die Welt sieht anders aus. Eine Vorstellung mit Theater, Ballett und Musik. Über ”uns und euch” und das 100jährige dänisch-deutsche Verhältnis. Mit den Augen von Kindern und Jugendlichen gesehen und erzählt.s14.11.2021 // 15.00 // Schweizerhalle Tønder Kulturhus FREIER EINTRITT Tønder: www.kulturskolen.toender.dk Kaleidoskop ist ein Musik- und […]

Einladung zu der Tanzvorstellung “Eine Welt”
Die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig lädt in Kooperation mit No Borders Company Schulklassen ein zu einem künstlerischen Erlebnis der Extraklasse am 9. November von 11-13 Uhr im Alsion in Sønderborg Gemeinsam mit professionellen Tänzer*innen des Berliner Staatsballets nehmen junge Tänzer*innen der gesamten Region deine Schüler*innen mit auf eine Reise in die Tanzoper „Eine Welt”. Das Stück beschäftigt […]

Abgesagt! Human Atlas of Co-existence
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grenzziehung in 2020 findet im Oktober eine deutsch-dänische Veranstaltung für junge Menschen in Sønderborg statt. Sønderborg Ungdomsskole und die Ostseeschule Flensburg laden gemeinsam Jugendliche aus Deutschland und Dänemark ein, um sich mit den Themen Ausbildung, Demokratie und Koexistenz zu beschäftigen. Es werden drei Workshops stattfinden. Bei dem ersten werden die […]

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 lädt am 27. September 2021 von 14.30-17.00 Uhr im Hotel des Nordens, Harrislee zu einer deutsch-dänischen Konferenz für den Kindertagesstättenbereich ein. Hier stehen die Nachbarsprachen Dänisch und Deutsch im Vordergrund und wie sie durch neue Materialien und inspirierende Aktivitäten in den Kindergartenalltag eingebaut werden können. Das Programm Anmeldung: kulturregion@region.dk Die beiden […]

100 Jahre Minderheit
Veranstaltung: 2. Oktober 2021 von 11-18 Uhr in Tønder Die deutsche Minderheit im Raum Tondern und die dänische Minderheit südlich der Grenze feiern coronabedingt das 100-jährige Jubiläum der Grenzziehung erst in diesem Jahr. Bei einer öffentlichen Veranstaltung in Tønder präsentieren sich gemeinsam Vereine und Organisationen der beiden Minderheiten in der Fußgängerzone. Außerdem findet von 13-14 […]

Tangomilonga
2. Oktober 20 Uhr: Folkehjem Aabenraa.
Tango Flensburg, Tango Aabenraa sowie verschiedene Netzwerkpartner aus dem Grenzland veranstalten zwei gemeinsame Workshop-Wochenenden. Dabei sollen sich Mitglieder von Tangovereinen, Tanzlehrer*innen und interessierte Tänzer*innen beiderseits der Grenze besser kennenlernen und vernetzen. An den Wochenenden wird nicht nur getanzt, es bleibt auch Zeit für den persönlichen Austausch.

Veranstaltungsreihe zu verschiedenen kulturellen Themen
Vier deutsch-dänische Netzwerktreffen im Spätsommer setzen auf mehr Wissen und Inspiration Die deutsch-dänische Kulturvereinbarung lädt Kulturakteure und Interessierte zu vier Veranstaltungen im August und September ein. Dabei geht es um verschiedene Aspekte des Kulturlebens im Grenzland. Die ersten drei Netzwerktreffen finden online statt, das letzte wird, wenn es die Bedingungen zulassen, physisch im Lyren in […]

Theaterworkshop in der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing, 4. bis 8. Oktober
In dem Workshop geht es um neue Wege im Umgang mit der Vergangenheit und ihren Folgen. Die Teilnahme ist geeignet für junge Menschen, die offen für eigene Erfahrungen sind und mehr über den belasteten Ort wissen möchten.An insgesamt fünf Tagen werden die Theaterpädagogin Elisa Priester und die Performance-Künstlerin Elke Mark auf künstlerische und kreative Weise zentrale Themen […]

Kuchen ohne Grenzen
Seid dabei und beteiligt Euch an dem deutsch-dänischen, generationsübergreifenden Backprojekt! Probiert alte und neue Rezepte im Grenzland aus und teilt sie miteinander. AuftaktSonntag, 5. September von 14 -16 Uhr: ”Sønderjysk kaffebord” im Museum Oldemorstoft, Padborg Katja Stock, Teilnehmerin der dänischen TV-Sendung ”Den store bagedyst” (Das große Backen) berichtete über ihre Erlebnisse, der Landfrauenverein Munkbrarup und […]

Unternehmen sollten mehr auf Sprachkompetenz setzen
Fehlende Sprachkompetenzen können bei Unternehmen zu weniger Umsatz führen, denn es gibt zu wenige Mitarbeiter*innen, die eine passende Kombination von Fach- und Sprachkenntnissen haben. Gerade dänische Unternehmen werden es in Zukunft immer schwerer haben, Mitarbeiter*innen zu finden, die fundierte deutsche Sprachkenntnisse haben. Beim Seminar ”Lebenslanges Lernen” des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 wurden diese Erkenntnisse mehr als […]

Sieben Versuchsprojekte im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung genehmigt
Märchen, Lieder und mobile Kunst sind nur einige der vielen Themen der Projekte Eine breite Palette von Projekten startet ab Sommer im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig, denn die sieben kommunalen Partner der Vereinbarung haben jetzt ihre lokalen Versuchsprojekte genehmigt. Die Projekte sollen zur gegenseitigen Inspiration der Partner der Kulturvereinbarung dienen und haben alle eine […]

Deutsch-dänischer Filmverlauf für 8.-10. Schulklassen – meldet euch jetzt an!
Inhalt Im Verlauf enthalten ist ein Kursus für Lehrkräfte, deutsch-dänische Schulbegegnungen – nach Möglichkeit physisch, aber auch virtuell durch die neue deutsch-dänische Filmplattform, Besuche von professionellen Filmleuten an den jeweiligen Schulen und die Produktion eigener Kurzfilme. Abschließend haben die deutschen und dänischen Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Filme in den Wettbewerb zu schicken, um einen oder […]

Deutsch-dänische Kulturvereinbarung fördert Talente
Musik- und Sportprojekt unterstützen Talententwicklung von Kindern und Jugendlichen Die ersten beiden Projekte im Rahmen der neuen Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig 2021-24 wurden am 26. April einstimmig vom Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig genehmigt. Das Musik- und das Sportprojekt haben ihren Schwerpunkt in der Talententwicklung und starten bereits 2021. Weitere Informationen über die Projekte: hier

CAU-Konferenz zu Nachbarsprachen
Die deutsch-dänische Konferenz Nachbarsprachen-Sprachnachbarn findet vom 3.-4. September 2021 als online-Veranstaltung durch das Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Ziel der Tagung ist es, eine Plattform für innovative Zusammenarbeiten für eine forschungs- und praxisbasierte Nachbarsprachendidaktik anzubieten sowie den interdisziplinären Austausch darüber anzuregen, wie die nachbarsprachliche Bildung als durchgehende Sprachbildung […]

ACHTUNG! Kultur- und Netzwerkpool: Noch eine Antragsfrist!
Die Akteure im deutsch-dänischen Grenzgebiet haben jetzt noch eine letzte Chance, ihr Kulturprojekt durch den Kultur- und Netzwerkpool des Interreg-Projekts KursKultur 2.0 fördern zu lassen. Die letzte Antragsfrist endet am 21. September 2021. Die bewilligten Projekte können im November 2021 starten und müssen bis zum 31. Juli 2022 abgeschlossen sein. Was braucht es für ein […]

Seminar zum lebenslangen Lernen der Nachbarsprachen
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 führte am Mittwoch, dem 16. Juni 2021 von 14.30 bis 17.00 Uhr ein digitales Seminar zum lebenslangen Lernen der Nachbarsprachen Dänisch und Deutsch durch. Ziel war es, konkrete Bedarfe an Nachbarsprachkompetenzen aufzuzeigen und den Einsatz für das Lernen der Nachbarsprachen stärker anzuregen. Dies insbesondere mit dem Blickwinkel auf kleine und mittlere […]

folkBALTICA 2021 · Spätsommerfestival 02.-12.09.2021
Nach einem turbulenten 2020 und einer Reihe Absagen von u.a. den geplanten „Windmondkonzerten“ im November 2020, wird folkBALTICA im Zeitraum 02.-12.09.2021 mit wunderbaren Sommerkonzerten zurückkehren. Das Folkmusikfestival findet jährlich über mehrere Tage in (fast) allen Kommunen der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig und mit immer anderen Schwerpunkten statt. Dabei steht bei der Musik die Verbindung der traditionellen Folkmusik […]

JUGEND2020
Das übergeordnete Projekt der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig wurde mit Elementen aus unterschiedlichen Kunstgattungen durchgeführt. Sie alle zielten darauf ab, die Jugendlichen auf den Dialog über die Grenzziehung 1920 vorzubereiten. Grenzen im Fokus!Das Jugendprojekt bestand aus den Teilprojekten JUGEND2020Tanz, JUGEND2020Kunst, JUGEND2020Film und JUGEND2020Festival. Der 100. Jahrestag der Grenzziehung 1920 diente als Ausgangspunkt für alle Teilprojekte, die aus […]

Fehmarnbelt Days 31. Mai 2021
Die Fehmarnbelt Days 2021 wurden als hybrides Event durchgeführt. Die Konferenz fand am Montag, dem 31. Mai, von 9:00 – 17:00 Uhr statt. Die Besucher:innen und Teilnehmer:innen nutzten die digitale Plattform der Fehmarnbelt Days. Über diese wurden die offiziellen Beiträge und Sessions per Live-Stream übertragen. Die offiziellen Beiträge sind jetzt auch online verfügbar: hier Die […]

Neue Möglichkeiten durch Transportpool
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 fördert Begegnungen von Kindern und Jugendlichen. Neu ist, dass Ausflüge mit kulturellem Imhalt nach Dänemark jetzt auch ohne Projektpartner möglich sind. Das Angebot gilt bis zum 30. November 2021. Sobald die Grenze wieder für Besucher:innen öffnet, können Schulklassen mit Hilfe des Transportpools das Nachbarland erkunden. Kjeld Thrane, Vorsitzender des deutsch-dänischen […]

Bestelle jetzt Materialien zum Thema Nachbarsprache und Kulturerbe
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, Museen und einer Reihe von qualifizierten Lehrkräften und Dozenten von beiden Seiten der Grenze hat das Regionskontor & Infocenter im Rahmen der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig und dem Interregprojekt KursKultur Materialien für verschiedene Altersgruppen für den Nachbarsprachenunterricht und den spielerischen Umgang mit den Nachbarsprachen ausgearbeitet. Dazu gehört auch das Vermitteln des gemeinsamen […]

Singen ohne Grenzen: zusätzlicher Verlauf
Bist du Lehrkraft oder Pädagoge und arbeitest mit Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren? Dann sieh dir unser Angebot an! Das deutsch-dänische Projekt „Singen ohne Grenzen“ stärkt die Freude am Singen und das Sprach- und Kulturverständnis bei Kindern in Kindergärten und Schulen der Region Sønderjylland-Schleswig. Außerdem trägt das Projekt dazu bei, Lehrkräften und […]

Erfahrungsaustausch und Inspiration im virtuellen Raum
Digitales Kultur- und Netzwerktreffen am 6. Mai von 16.30-18 Uhr Viele deutsch-dänische Projekte mussten im vergangenen Jahr kreative Lösungen finden, um realisiert werden zu können. Dabei wurden auch neue Wege eingeschlagen und digitale Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch, die Projektplanung und Projektdurchführung genutzt. Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 lädt zum ersten digitalen und offenen Kultur- und Netzwerktreffen […]

Förderung neuer deutsch-dänischer Aktivitäten
Fünf grenzüberschreitende Projekte erhalten Zuschüsse durch Interreg-Projekt KursKultur 2.0 / Bewilligung insgesamt 81.543 EUR Unser gemeinsames Kulturerbe verbindet uns grenzenlos. Und das schon seit 1000en von Jahren. Im gesamten Ostseeraum und über Grenzen hinweg wurde Handel betrieben, Erfahrung ausgetauscht und so manches Kulturgut weitergetragen. Das Museumsprojekt „Quer durch 10.000 Jahre – Was bedeuten Grenzen?“ möchte […]

Neue Kulturvereinbarung für das Grenzland
Vierjährige Kulturvereinbarung über die deutsch-dänische Grenze hinweg arbeitet mit vereinten Kräften für die Kulturentwicklung mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche Die Partner hinter der neuen Kulturvereinbarung sind die Kommunen Haderslev, Tønder, Sønderborg und Aabenraa, die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, die Stadt Flensburg, die Region Syddanmark, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie das dänische Kulturministerium. […]

Singen ohne Grenzen
Abschlussveranstaltung des Projektes wurde am 10. Dezember 2020 live über Facebook gestreamt. Das deutsch-dänische Projekt ”Singen ohne Grenzen” im Rahmen der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig veranstaltete am 10. Dezember um 10 Uhr eine Abschlussveranstaltung an der Bregnbjergskolen in Vojens. Eine große Veranstaltung mit vielen hundert teilnehmenden Kindern musste corona-bedingt leider ausfallen. Stattdessen wurde die Veranstaltung in Vojens […]

Innovative deutsch-dänische Projektideen gesucht
KursKultur 2.0 fördert grenzüberschreitende Projekte / Antragsfrist 21. Juni und 21. September 2021 Sie haben eine Idee? Wir haben die Mittel! Das EU-geförderte Interreg-Projekt KursKultur 2.0 stärkt mit verschiedenen Pools die deutsch-dänische Zusammenarbeit. Die Antragsfristen des Kultur- und Netzwerkpools endet am 21. Juni 2021 und 21. September 2021, und das Sekretariat in Padborg steht den […]

Projekt Soundmap
Soundwalk in FlensburgDer Soundwalk “Soundmap Grenzlandjubiläum” im Stadtviertel St. Jürgen in Flensburg. Du kannst die Alltagserinnerungen hören, wenn du einen Spaziergang durch das St. Jürgen Viertel in Flensburg machst und 1. die App Soundmap herunterlädst2. mobile Daten und GPS nutzt3. die Möglichkeit “Soundmap Grenzlandjubiläum” wählst Schulmaterial und weitere Infos über das Projekt. Soundmap® Grenzjubiläum Im Projekt […]

DEFINE electronic music festival
Am 5. Dezember ist es soweit. Das Festival wird zum ersten Mal digital stattfinden. Also denkt an die Kopfhörer, wenn der Livestream am Sønderborghus ab 18 Uhr startet.Weitere Infos folgen – auf der Homepage des Festivals oder bei facebook. www.definefestival.com

Begegnungen im Grenzland
Begegnungen im Grenzland – Ausstellung 19. Oktober – 20. November 2020 Gegenstand dieser Ausstellung war das Spezielle an der Grenzregion.Die teilnehmenden Künstler und Verfasser thematisierten das durchfreie Arbeiten zum Thema Grenzziehung 1920. Deutsche Zentralbücherei Apenrade,Vestergade 30, 6200 Apenrade/Aabenraa Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10-18 Uhr, Mi: 13-18 Uhr, So: 10-13 UhrAusstellung 19. Oktober – 20. […]

Kunst und Demokratie – mit oder ohne Grenzen?
Schulen gesucht: Ein Schulworkshop mit den Künstlern Dany Heck (auf deutscher Seite) oder Rick Towle (auf dänischer Seite), in dem Kunst als Raum für Reflexion und als Werkzeug für Statements über Demokratie und Grenzen genutzt wird. Wo verläuft die Grenze… …zwischen dem Deutschen und dem Dänischen? …zwischen euch und uns? …zwischen Feierlichkeiten und Farben auf […]

2020JugendProjekt: Tanzworkshops
Die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig lad in Zusammenarbeit mit der No-Borders-Company im Rahmen des Jugend2020-Projektes zu einem künstlerischen Erlebnis der besonderen Art ein. In den Workshops nahmen jugendliche Tänzer aus der Region gemeinsam mit professionellen Tänzern des Berliner Staatsballets, die Schüler*innen mit auf einen Streifzug durch die Tanzoper “Eine Welt”, die ihren Ursprung in den Mythen und […]

Læcker!
Esskultur als interkulturelle Brücke im Wandel der Zeit Das Thema Essen und Esskultur beschäftigt die Menschheit seit jeher. Gemeinsam essen, Traditionen zu Feiertagen pflegen und erleben. Essen ist alltäglich und nicht nur bloße Nahrungsaufnahme. Essen ist mehr. Es geht ums Soziale rund um den Essenstisch, um Kommunikation und Erfahrungsaustausch. Das alles wird schon von Kindesbeinen […]

Kunst für alle
Deutsch-dänisches Kunstprojekt für sozial schwache Familien Das Interreg-Projekt KursKultur hat sich auf die Fahnen geschrieben, Projekte zu fördern, die neue und andere Ziel-gruppen miteinbeziehen bzw. ungewöhnliche und innovative Projektpartnerschaften eingehen. Kunst für alle“ ist ein Beispiel dafür. Das Projekt nahm das Genre Kunst als Mittel, um die Entwick-lung, den Zusammenhalt und das Selbstwertgefühl von sozial […]

Faustball in Dänemark und Nordschleswig
Die deutsche Minderheit im dänischen Nationaldress Seit wann Faustball (engl.: fistball) in Dänemark und Nordschleswig gespielt wird, ist ungewiss. Faustball hatte jedoch in den 50er Jahren einen hohen Stellenwert und wurde annähernd in jedem Dorf wie auch in den Sportvereinen der deutschen Minderheit aktiv betrieben. Die Popularität des aus dem Turnsport stammenden Rückschlagspiels nahm jedoch […]

Village Culture Walk – ein deutsch-dänischer Dorfspaziergang durch Højer
Auf ins Dorf Der Reisebus ist voll – bis auf den letzten Platz mit Künstlern, neugierigen Besuchern, Theatermachern und Studenten aus Flensburg und Quern besetzt. Anschnallen bitte! Die Türen gehen zu, die Klimaanlage an. Und damit auch das Hörspiel, was alle auf das bevorstehende Abenteuer einstimmen soll. Mit Erfolg. Der Bus verlässt Flensburg und nimmt […]

“Kultur für alle”: Dem Publikum auf Augenhöhe begegnen
Von der Arbeit mit geflüchteten Kindern, über die Wiederentdeckung des Dorfes und seiner Bewohner bis hin zu inklusiven Stadtteilfesten und besonderen Festivals in der Peripherie: Das Interregprojekt KursKultur hat mit dem Kultur- und Netzwerktreffen am Donnerstagabend in Padborg einen Rundumschlag zum Thema “Kultur für alle” gewagt. “Und erfolgreich einen Anstoß und Inspiration geben können”, ist […]

Et kritisk blik på det moderne samfunds mørke sider
Den 9. juni har den store årlige udstilling for samtidskunst NordArt slået dørene op for 20. gang. Igen byder NordArt på rigtig mange spændende, til dels også provokerende kunstværker. Måske er den endda en kende frækkere end den var sidste år. Og godt for det. Uden at være belærende formår mange kunstværker at stille spørgsmål […]

Gymnasiekoncert på Aabenraa Statsskole
For at sikre Tønder Festivals fødekæde og skabe dialog til nye og yngre målgrupper har Tønder Festival iværksat en særlig indsats over for gymnasieelever i Region Sønderjylland-Schleswig Onsdag den 18. april 2018 var Tønder Festival, som en del af Gymnasieturnéen, på besøg på Aabenraa Statsskole. Her var der mulighed for at afholde koncerten udendørs i […]

Kompetenz-Workshop für Guides
Am Montag, den 26. Februar 2018, fand der Kompetenz-Workshop für Guides in Padborg statt. Rund 60 TeilnehmerInnen aus der Grenzregion, darunter Stadtführer, Pädagogen und Museumsguides, erlernten das lebendige und fesselnde Erzählen von Geschichten. Dabei kamen Körpersprache, Metaphern, Wortspiele, Mimik und Stimme zum Einsatz. Die TeilnehmerInnen konnten sich aussuchen, ob sie ihre kommunikativen Kompetenzen auf Dänisch […]

Gendarmstien – eine Grenze, die uns verbindet
Anfang Februar ging eines der ersten Mikroprojekte von KursKultur in diesem Jahr an den Start. Das grenzüberschreitende Projekt „Gendarmstien – eine Grenze, die uns verbindet“ zwischen der Ostsee-Schule in Flensburg und der Nydamskole in Sønderborg gipfelte nach intensiver Projektwoche an der Ostsee-Schule in einer Show am Freitagabend, den 09. Februar 2018. „Die Aufführung war rundum […]

Interreg Volunteer Youth bei Kulturregion Sønderjylland-Schleswig
Anna und Lorena erzählen über ihr Volontariat im Kulturteam der Region Sønderjylland-Schleswig Wer seid Ihr? Lorena: Hej, mit navn er Lorena. Ich bin 24 Jahre alt und komme ursprünglich aus Niedersachsen. Zurzeit studiere ich an der Europa-Universität Flensburg und der Syddansk Universitet Sønderborg im Doppelmaster. Als Interreg Project Partner innerhalb der Interreg Youth Volunteer (IVY) […]

Musik grenzenlos
Was passiert, wenn elf Musiker aus ganz Europa aufeinander treffen und miteinander musizieren? Ein musikalisches und sprachliches Durcheinander oder ein geordnetes Nacheinander, das in spielerischer Harmonie endet? Wenn der dänische Folk-Musiker Harald Haugaard und seine auch Folk singende und Violine spielende Ehefrau, Helene Blum, ein Projekt anpacken… dann mit einer Extra-Portion Herzblut und Professionalität. Die […]

Interview med Harald Haugaard
Hvilken betydning har ”Det Europæiske Kulturarvsår 2018” for dig og for Europa? I en tid, hvor verden splitter sig op og fjerner sig fra hinanden i stedet for at mødes med hinanden synes jeg, det er vigtigt at gøre opmærksom på, at vi i Europa deler en fælles kulturarv. Ikke kun indenfor literatur og arkitektur, […]

Eine Projektidee in die Realität umsetzen
Erfahrungsbericht von Bente Andersen Vor ungefähr einem Jahr, als mich ein Freund fragte, ob ich nicht Lust hätte, an einem Workshop namens „Cross-Border-Project-Talents“ teilzunehmen, hätte ich niemals gedacht, dass ich jetzt genau ein Jahr später eines dieser Projekte tatsächlich durchführen würde. Für mich klang das nach einem spannenden Kursus und ich wollte unbedingt dabei sein. […]

Woodstock på nordfrisisk
Musik med mere. KursKultur støtter et todelt sceneprogram med foredrag, oplæsning og diskussioner omkring aktuelle samfundspolitiske emner og jazzmusik på Kluntjes-scenen. Gennem en årrække har Skandaløs-festivalen udviklet sig til en magnet for nutidens hippier, nytænkere og verdensforbedrere. Udover et afvekslingsrigt musikprogram med kunst og performances gennemføres der også i stigende grad politiske debatter og workshops […]

Wie gesellschaftliche Entwicklungen den Sprachunterricht beeinflussen
Deutsch-dänische Lehrerkonferenz an der Højskolen Østersøen nimmt aktuelle Themen auf In seiner unnachahmlichen Art zieht Siegfried Matlok gleich zu Beginn der Konferenz die Zuhörer in seinen Bann. Sein schier unerschöpfliches Wissen der deutschen und dänischen Politik, die Verknüpfung mit aktuellen Themen und historischen Ereignissen lässt seine Redezeit wie im Fluge vergehen. Der ehemalige Chefredakteur der […]

