Filmworkshops Corona-bedingt angepasst
Die Filmworkshops sollten ursprünglich in gemeinsamen deutsch-dänischen Camps auf dem Knivsberg stattfinden – doch Corona-bedingt musste ein neues Konzept her. So finden die Workshops jetzt direkt an den teilnehmenden Schulen und die Begegnung der Schüler*innen findet virtuell statt. Dafür wurde eigens eine Lehr-Plattform entwickelt, die sowohl die Kommunikation der Schulen untereinander unterstützt, als auch mit Video-Tutorials Schritt für Schritt die Produktion eines Kurzfilms erklärt, also wie eine Idee zu einem fertigen Film wird. Die Schüler*innen können sich über die Plattform gegenseitig Feedbacks geben und sich inspirieren lassen. Außerdem soll diese Plattform auch für künftige deutsch-dänische Projekte genutzt werden – und auch die Videotutorials stehen weiterhin zur Verfügung.
Wo verläuft die Grenze?
Die Schüler*innen werden sich an dem übergeordneten Titel: „Wo liegt die Grenze?“ orientieren. Dabei kann es sich sowohl um eine physische als auch mentale Grenze handeln.
Filmfestival Die Schüler*innen werden einen Kurzfilm in einer Länge von 4 bis 6 Min. Produzieren, inkl. Vor- und Abspann. Die Filme werden bei einem Filmfestival am 27.11. im Kulturhuset in Tønder präsentiert, wenn es Corona-bedingt möglich ist. Ansonsten wird es eine digitale Lösung geben. Die Filme werden vorab von einer Jury bewertet und in folgenden Kategorien nominiert: bestes Script, bestes Schauspiel, beste Technik, bestes Plakat und bester Film. Die Schüler*innen werden ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben.
Im Vorfeld jedoch sollen die dazugehörigen Lehrkräfte für Dänisch und die Naturfächer die Begegnungen inhaltlich vorbereiten: Es sollen drei verschiedene Unterrichtsverläufe erarbeitet werden. Hierzu wird es nach einer virtuellen Kennenlernphase zu Beginn des neuen Schuljahres im Laufe des Herbstes/Winters 2020/21 zwei Workshops geben, die auch von KursKultur 2.0 getragen werden. Die erstellten Materialien und die praktischen Erfahrungen aus den anschlieβenden Schülerbegegnungen sollen dann publiziert und somit allen deutschen und dänischen Schulen zur Verfügung gestellt werden.