loader image
Headbild Aktuelles
Kulturnews
Home > Allgemein > Das war das Interreg-Projekt KursKultur 2.0

Das war das Interreg-Projekt KursKultur 2.0

Fakten, Filme, Konferenzen, Projekte und Unterrichtsmaterialien

Es war Zeit zurückzublicken, aber auch nach vorn.  Bei der KursKultur-Abschlusskonferenz stand beides auf dem Programm.  Am Donnerstag, den 3. November von 16 bis 19.30 Uhr im Lyren, Padborg wurde Bilanz gezogen und das Projekt in Wort und Bild präsentiert.
Programm

Was lief richtig gut? Wo gab es Herausforderungen?

Präsentation Anne-Mette Olsen: KursKultur 2.0

Das KursKultur-Projekt hat viele Projekte, Maßnahmen und Begegnungen über die Grenze hinweg gefördert und unterstützt. In den drei Filmen gibt es einen Zusammenschnitt von den Aktivitäten: Förderpools, Sprache und Kulturerbe.

Das Ehrenamt

Die Konferenz lenkte außerdem den Schwerpunkt auf ein Thema, das viel Platz im Kultur- und Vereinsbereich einnimmt: das Ehrenamt! Die Anzahl der Freiwilligen sinkt. Die, die übrigbleiben, müssen immer mehr leisten und umfangreiche Aufgaben lösen. Deshalb braucht es Inspiration und neue Ideen.

Bugge Holm Hansen nennt sich selbst Futurist. Er arbeitet am Institut für Zukunftsforschung in København und hat in seinem Vortrag die Herausforderungen des Ehrenamts skizziert. Er hat auch Chancen und Möglichkeiten für die Freiwilligen der Zukunft aufgezeigt.

Nach dem Vortrag gab es eine lebhafte Diskussionsrunde zum Thema Ehrenamt und Herausforderungen und Ideen, um neue junge und ältere Menschen für das Ehrenamt und Engagement zu begeistern – mit Elena Pauly (Stadt Flensburg), Ronni Rix Back (Tønder Kommune), Hanne Lene Haugaard (Haderslev Kommune), Lothar Baur (Kunst und Kultur Baustelle 8001 e.V.) und Bugge Holm Hansen.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab Lewe Kuhn, Interreg-Sekretariat Deutschland-Danmark einen Ausblick in die neue Förderperiode Interreg 6a: Präsentation

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg DeutschlandDanmark unter www.interreg5a.eu