loader image
Headbild Aktuelles
Projektblog
Home > Allgemein > Einladung zu der Tanzvorstellung „Eine Welt“

Einladung zu der Tanzvorstellung „Eine Welt“

Die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig lädt in Kooperation mit No Borders Company Schulklassen ein zu einem künstlerischen Erlebnis der Extraklasse am 9. November von 11-13 Uhr im Alsion in Sønderborg

Gemeinsam mit professionellen Tänzer*innen des Berliner Staatsballets nehmen junge Tänzer*innen der gesamten Region deine Schüler*innen mit auf eine Reise in die Tanzoper „Eine Welt”. Das Stück beschäftigt sich mit den Mythen und Sagen der nordischen Gottheiten.

Lerneffekte:
Ermöglicht euch und eurer Schulklasse ein Erlebnis mit Gänsehautfaktor bei der einzigartigen Vorstellung, die WeltklasseTanz mit Amateur-Tanz kombiniert und die musikalische Intelligenz über die neukomponierte Tanzoper von Richard Wester anspornt. Lasst euch vom didaktischen Material (ausgearbeitet für Tanzworkshops im Herbst 2020, 6.-8. Klasse) dazu inspirieren, in die fächerübergreifenden Themen der Vorstellung im Zusammenhang mit eurem Unterricht einzutauchen, z.B. Geschichte, Sport, Deutsch, Religion, Kunst, Musik etc.

Anmeldung – so schnell wie möglich, begrenzte Plätze!
via: kulturregion@region.dk
Schreibt einfach:
– von welcher Schule ihr kommt
– wie viele Klassen sowie Schüler*innen an der Vorstellung teilnehmen sollen.
Eure Anmeldung ist verpflichtend und muss spätestens am 9. Oktober 2021 bei uns eingegangen sein.

Transport:
Die Kulturvereinbarung SønderjyllandSchleswig sorgt für den Transport und übernimmt die Kosten. Im Laufe der Kalenderwoche 41-43 werdet ihr von Agerskov Turistfart kontaktiert um die praktischen Details zu klären.


JUGEND2020Tanz

Eine mythologische Tanztrilogie über Grenzen hinweg
Übergeordnetes Ziel des Teilprojekts Jugend2020Tanz war, bei den Teilnehmenden Interesse für die Grenzziehung 1920 zu wecken und eine Reflexion über die Bedeutung von Grenzen im Allgemeinen anzuregen. Künstlerisch orientiert sich das Teilprojekt an dem Handlungsfeld 1: Talententwicklung und Begabtenförderung, wobei die Begegnung und die Zusammenarbeit zwischen Profitänzer*innen und jungen Talenten im Mittelpunkt standen.

Unter der künstlerischen Leitung der Choreografin Stela Korljan war das Teilprojekt Jugend2020Tanz als mythologische Tanztrilogie geplant, bei denen talentierte Tanzschüler*innen aus der Region und Profitänzer*innen vom Berliner Staatsballett eng an der Entwicklung dreier Tanzinszenierungen zusammengearbeitet haben: „Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite“, „Colours – Sinfonie Nr. 3 von Carl Nielsen“ und „Eine Welt“. Alle Tanzinszenierungen basieren auf der Welt der Mythologie mit einem Bezug zu aktuellen historischen Fragen zu Grenzen und zur Grenzziehung.

Aktivitäten des Teilprojektes

Phase 1 – 2018 „Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite“
Eine tanztheatralische Reise durch Zeit und Raum in einem Land zwischen zwei Meeren. Die Hauptfiguren, Man of Earth und Woman of Sea, bilden den roten Faden und führen die Zuschauer*innen durch Themen wie Gemeinschaft, Konflikte und Meinungsunterschiede.
Vorstellungen: 12.10.2018 in Flensburg und 13.10.2018 in Sønderborg.

Phase 2 – 2019 „Colours – Sinfonie Nr. 3 von Carl Nielsen“
2019 wurde die Vorstellung um den zweiten Teil der Trilogie „Colours – Sinfonie Nr. 3 von Carl Nielsen“ mit einer Dramaturgie von Ivana Stjepanovic erweitert und die Erzählung um einen künstlerischen Fokus auf die verschiedenen Eigenarten und Stärken der Menschen ergänzt.
Vorstellungen: 13.05.2019 in Sønderborg, Alsion und 14.05.2019 in Husum.
Artikel: Der Nordschleswiger

Phase 3 – 2020 „Eine Welt“Tanz in Zeiten von Corona
Der letzte Teil der Tanztrilogie, die Tanzoper „Eine Welt“, der Dramaturgin Ivana Stjepanovic mit der Musik von Richard Wester hätte im Rahmen des Kulturfestivals Jugend2020 als Auftakt zum Tønder Festival 2020 mit aktiver Beteiligung junger Tanztalente aus der gesamten Region aufgeführt werden sollen. Wegen der Coronalage und des Wegfalls des Tønder Festivals war dies nicht möglich. Deshalb mussten Inszenierung und Aufführung von „Eine Welt“ an die Gegebenheiten angepasst werden.

Im Frühjahr 2020 wurde zuhause, in Wohnzimmern und Gärten getanzt. Daraus entstand ein wunderbarer Film zum Welttanztag:

Von performativen Vorstellungen bis zu interaktiven Schulworkshops
Mit einer ungebrochenen Leidenschaft für die Vermittlung von Tanz als Kunstgattung hat die Choreografin Stela Korljan unter der Überschrift „DisTanz“ (Tanz mit Abstand) die geplante Inszenierung von „Eine Welt“ in einen kombinierten performativen und interaktiven Schulworkshop verwandelt. Im Herbst 2020 fanden acht Schulworkshops mit insgesamt ca. 220 teilnehmenden Schüler*innen statt. Ihnen wurden Szenenauszüge aus „Eine Welt“ vorgestellt, und sie durften unter Anleitung der Profitänzer*innen Alexander Abdukarimov und Marina Kanno vom Berliner Staatsballett sowie von Tanztalenten aus der Region ausgewählte Ausschnitte der Choreographie tanzen. Als Vorbereitung zum Tanzworkshop haben alle Schüler*innen mit didaktischem Material zur nordischen Mythologie gearbeitet. Darauf baut das Stück auf und regt dazu an, sich mit Fragen zu Grenzen und zur Grenzziehung aus aktueller und historischer Sicht zu befassen.

Das didaktische Material wurde in Verbindung mit den Schulworkshops JUGEND2020Tanz angeboten.

Lernziele
Die Schüler*innen erweitern ihre künstlerischen und musikalischen Kompetenzen. Darüber hinaus werden auch kreative, empatische und reflektierende Aspekte gefördert und eine Debatte über die eigene Identität und Gesellschaft angestoßen.

Das Begleitmaterial und zusätzliches Material finden Sie hier

Der Kunstfilm „Ein Traum“ wurde bei den Schulworkshops genutzt:

Die Umgestaltung von „Eine Welt“ in Schulworkshops hat auf einer breiteren Grundlage Schüler*innen Tanz als Ausdrucksform und Talententwicklung in einer interkulturellen Begegnung zugänglich gemacht, an der sie ohne tänzerische Voraussetzungen teilnehmen konnten:

„Mit Tanzworkshops in Schulen haben wir mit der Begegnung zwischen Profitänzer*innen, jungen Tänzer*innen und Schüler*innen eine perfekte Kombination aus performativer Talententwicklung und interaktivem kulturellem Lernen erreicht“

Stela Korljan, Choreografin und Leiterin des Tanzensembles NoBordersCompany

Wegen der coronabedingten Einschränkungen konnten weder die Inszenierung von „Eine Welt“ im Rahmen des Tønder Festivals noch die Abschlussveranstaltung mit einer Vorstellung im Theater Sønderborg stattfinden. Es wird ein Film produziert, der den Verlauf des Teilprojekts Jugend2020Tanz über die drei Phasen der Tanztrilogie zusammenfasst.


Zum Seitenanfang