
Sieben Versuchsprojekte im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung genehmigt
Märchen, Lieder und mobile Kunst sind nur einige der vielen Themen der Projekte
Eine breite Palette von Projekten startet ab Sommer im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig, denn die sieben kommunalen Partner der Vereinbarung haben jetzt ihre lokalen Versuchsprojekte genehmigt. Die Projekte sollen zur gegenseitigen Inspiration der Partner der Kulturvereinbarung dienen und haben alle eine deutsch-dänische Dimension. Die grenzüberschreitende Vereinbarung finanziert jedes Projekt bis Ende 2024 mit rund 53.000 Euro.
Große Bandbreite der Projekte zeigt das kulturelle Spektrum des Grenzlandes
Die Versuchsprojekte der Partner nehmen viele verschiedene kulturelle Themen und Vermittlungsformen auf und haben einen breiten Zielgruppenschwerpunkt über Generationen hinweg. So werden im Versuchsprojekt der Stadt Flensburg „Märchen verbinden“ Beziehungen zwischen zwei Schulklassen, aber auch zwischen Schüler*innen und Bewohner*innen eines Pflegeheims aufgebaut. Im Versuchsprojekt des Kreises Nordfriesland „Toms fantastische Reise“ werden Klavierschüler*innen und das Publikum mit auf eine musikalisch experimentierende Reise in den Weltraum genommen, und im Projekt der Tønder Kommune „Grenzüberschreitende Kultursäulen von Jejsing Bjerg“ steht das Gemeinschaftsgefühl im Zentrum. Haderslev Kommune wird durch Lieder Brücken zwischen deutschen und dänischen Schüler*innen bauen. Und die Versuchsprojekte des Kreises Schleswig-Flensburg, der Sønderborg Kommune und der Aabenraa Kommune haben alle einen Schwerpunkt auf Entwicklung der Aktivitäten während der Projektlaufzeit, was den experimentierenden Charakter der Versuchsprojekte unterstreicht.
Weitere Informationen über die Projekte: hier

