loader image
Headbild Aktuelles
Projektblog
Home > Allgemein > ACHTUNG! Kultur- und Netzwerkpool: Noch eine Antragsfrist!

ACHTUNG! Kultur- und Netzwerkpool: Noch eine Antragsfrist!

Die Akteure im deutsch-dänischen Grenzgebiet haben jetzt noch eine letzte Chance, ihr Kulturprojekt durch den Kultur- und Netzwerkpool des Interreg-Projekts KursKultur 2.0 fördern zu lassen. Die letzte Antragsfrist endet am 21. September 2021. Die bewilligten Projekte können im November 2021 starten und müssen bis zum 31. Juli 2022 abgeschlossen sein.

Was braucht es für ein Projekt?
Mindestens ein deutscher und ein dänischer Partner müssen gemeinsam eine Idee entwickeln, den Antrag inkl. des Budgets ausfüllen. Das KursKultur-Sekretariat bietet auch kurzfristig Projektberatungen an und gibt Tipps für die Antragstellung.

Was wird gefördert?
Der Kultur- und Netzwerkpool fördert bürgernahe Begegnungen und Projekte über die Grenze hinweg. Dabei geht es darum, mehr über den Nachbarn zu erfahren, sich auszutauschen und gemeinsame Interessen zu teilen. Die bereits geförderten Projekte sind vielfältig – sie bieten etwas für jung und alt, für Experten ebenso wie für Menschen, die einem gemeinsamen Hobby nachgehen. Die Projekte machen Spaß, erweitern das Wissen und bieten immer auch Erlebnisse, die die Teilnehmer*innen vorher so noch nicht kannten.   

Wieso eigentlich ein deutsch-dänisches Projekt?
In diesem Sommer fanden sie endlich wieder statt – deutsch-dänische Projekte über die Grenze hinweg, nach einer langen Phase von Corona-Restriktionen, die einen Besuch im Nachbarland erschwerten. Beim „Sommercamp“ z.B. lernten sich insgesamt 80 Kinder und Jugendliche kennen und verbrachten miteinander viel Zeit mit Musik, Tanz, Theater und Film. Konzertfans kamen beim „Sommerbarock“-Projekt auf ihre Kosten. Und die „Sommerbibliothek“ öffnete ihre Türen mitten in der Fußgängerzone in Tønder in einem leerstehenden Ladenlokal, um den Besuchern deutsche und dänische Literatur und Kultur näherzubringen.

Verschiedene Genres und verschiedene Zielgruppen. Doch sie alle vereint der Wunsch, durch Zusammenarbeit und Angebote, Barrieren abzubauen sowie Kultur- und Spracherlebnisse möglich zu machen. Miriam Yasmin Tarp Yamil (Tønder Bibliotek) und Maren Mumme (Bücherei Niebüll) sagen dazu übereinstimmend: „Wir wohnen so nah beieinander – da ist es nur natürlich, uns als Nachbarn einzuladen und gemeinsam das Kulturleben anzukurbeln. Das stärkt das gegenseitige Interesse, und einen fachlichen Austausch gibt es dadurch auch.“ Es macht sich also bezahlt, gemeinsam aktiv zu sein, Angebote zu entwickeln und dazu noch eine Förderung durch den Kultur- und Netzwerkpool zu erhalten. 

Tipps zur deutsch-dänischen Projektzusammenarbeit: hier

Dokumente für die Antragsstellung: hier

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg DeutschlandDanmark unter www.interreg5a.eu

Foto: v.l. Miriam Yasmin Tarp Yamil (Tønder Bibliotek) und Maren Mumme (Bücherei Niebüll) / Tim Riediger


Zum Seitenanfang