loader image
Headbild Aktuelles
Projektblog
Home > Allgemein > Neue Möglichkeiten durch Transportpool

Neue Möglichkeiten durch Transportpool

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 fördert Begegnungen von Kindern und Jugendlichen. Neu ist, dass Ausflüge mit kulturellem Imhalt nach Dänemark jetzt auch ohne Projektpartner möglich sind. Das Angebot gilt bis zum 30. November 2021. Sobald die Grenze wieder für Besucher:innen öffnet, können Schulklassen mit Hilfe des Transportpools das Nachbarland erkunden.   

Kjeld Thrane, Vorsitzender des deutsch-dänischen Bewilligungsausschusses für KursKultur 2.0,  erklärt: „Die Pandemie hat den deutsch-dänischen Austausch und die Begnungen von Schüler:innen ausgesetzt, doch hoffentlich wird die Grenze demnächst wieder offen sein. Mit diesem neuen Angebot möchten wir dazu beitragen, dass Kindergärten, Schulen und weiterführende Bildungseinrichtungen das Grenzland erkunden, ab sofort auch ohne Projektpartner.“

Erlebnisse im Nachbarland

Der Transportpool macht also Erlebnisse für Schulklassen möglich. Es geht außerdem um die Begegnung mit der dänischen Kultur und Sprache. So können Schulen oder Kindertagesstätten z.B. ein Museum besuchen und ein museumspädagogisches Angebot wahrnehmen, Sehenswürdigkeiten bestaunen und die Geschichte dazu hören, Stadtführungen buchen und sich mit der Kultur, Natur und Geschichte des Nachbarlandes vertraut machen. Die Kinder und Jugendlichen sollen dabei Einblicke in Lebensweise, Kultur und Sprache des Nachbarn bekommen.

„Die Schüler:innen haben in den vergangenen Monaten viel Zeit zuhause verbracht, ihre Mitschüler nur per Bildschirm gesehen und keinen Zugang zu Freizeitangeboten gehabt. Eine Klassenfahrt in die Grenzregion kann sowohl fachlich als auch sozial die Klassengemeinschaft stärken. Und an kulturellen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten mangelt es nicht,“ so Kjeld Thrane weiter.

Digitale Begegnungen von Partnerklassen

Außerdem fördert der Transportpool ab sofort auch deutsch-dänische digitale Projekte mit z.B. externen Workshopleitern. Die digitalen Begegnungen können dazu dienen, sich untereinander besser kennenzulernen, auch als Auftakt für eine spätere physische Begegnung.

Förderrichtlinien:

• Begegnungen im gesamten Interreg-Programmgebiet Deutschland-Danmark und Besuche im Nachbarland ohne Partner. Sehen Sie hier die Partner der Programmregion

• Kosten für Transport, Eintrittsgelder und Honorare. Kosten für die Unterstützung und Moderation virtueller Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen.

Fördersummen

Mit Partner: Eintägige Besuche/Ausflüge werden mit max. 2.000 EUR /14.900 DKK gefördert.

Ohne Partner: Eintägige Besuche/Ausflüge nach Dänemark werden mit max. 1.000 EUR / 7.450 DKK gefördert.

Anträge können laufend über das Projektsekretariat gestellt werden, das auch für die Bewilligung zuständig ist.

Weitere Informationen über den Transportpool: hier

Kriterien, Leitfaden und Antragsformulare: hier

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu.

Kindergarten Jarplund besøger Nydam børnehus

Zum Seitenanfang