loader image
Headbild Aktuelles
Projektblog
Home > Allgemein > Erfahrungsaustausch und Inspiration im virtuellen Raum

Erfahrungsaustausch und Inspiration im virtuellen Raum

Digitales Kultur- und Netzwerktreffen am 6. Mai von 16.30-18 Uhr

Viele deutsch-dänische Projekte mussten im vergangenen Jahr kreative Lösungen finden, um realisiert werden zu können. Dabei wurden auch neue Wege eingeschlagen und digitale Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch, die Projektplanung und Projektdurchführung genutzt.

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 lädt zum ersten digitalen und offenen Kultur- und Netzwerktreffen ein, um genau dieses Thema aufzugreifen. Dafür wurden vier Projektmacher aus der Grenzregion verpflichtet, die mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus der Coronazeit sprechen werden.
Als Hauptreferentin erzählt Karen Qvist Rørsted aus Aarhus außerdem von neuen digitalen Räumen und  Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Sie gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Jugend-, Kultur-, Musik- und Kunstprojekten und präsentiert Beispiele aus der Festival- und Streetkultur.

Mads Urup Paasch aus Sønderborg hat mit seinem Team bei „Myfilm“ 2020 die Abschlussveranstaltungen des deutsch-dänischen Projekts „Singen ohne Grenzen“ gestreamt und damit einem größeren Kreis von Kindern und Erwachsenen deren virtuelle Teilnahme ermöglicht. Er klärt über technische Voraussetzungen und digitale Chancen von Live-Übertragungen auf.


Kultur- und Netzwerktreffen: 6. Mai, 16.30-18 Uhr über Zoom
Bitte meldet Euch vor dem 3. Mai 2021 hier an: kulturregion@region.dk
Das Programm zur Konferenz, Kurzbeschreibungen der Redner und weitere Informationen finden Sie hier

KursKultur 2.0 wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. 

Letzte Antragsmöglichkeiten an den Kultur- und Netzwerkpool
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 fördert mit seinen Pools die deutsch-dänische Zusammenarbeit und Begegnung. Noch zwei Mal können Projektakteure ihre Ideen einreichen. Am 21. Juni und 21. September 2021 enden die Antragsfristen. Aktivitäten können bis zum 30. Juni 2022 stattfinden.
Weitere Informationen: Kultur- und Netzwerkpool

Zum Seitenanfang