
Innovative deutsch-dänische Projektideen gesucht
KursKultur 2.0 fördert grenzüberschreitende Projekte / Antragsfrist 21. Juni und 21. September 2021
Sie haben eine Idee? Wir haben die Mittel! Das EU-geförderte Interreg-Projekt KursKultur 2.0 stärkt mit verschiedenen Pools die deutsch-dänische Zusammenarbeit. Die Antragsfristen des Kultur- und Netzwerkpools endet am 21. Juni 2021 und 21. September 2021, und das Sekretariat in Padborg steht den Antragstellern beratend zur Seite. Dabei werden verschiedene Online-Plattformen, Telefonie und E-Mail genutzt. Auch wenn sich eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit derzeit wegen der Corona-Krise schwierig gestaltet, können die aktuellen Kommunikationsformen genutzt werden, um weiterhin miteinander in Kontakt zu treten und zu bleiben. Dabei können Projekte entwickelt und Teile auch virtuell durchgeführt werden. Fördermittel, die jetzt beantragt und bewilligt werden, können für Projekte in 2021 und im ersten Halbjahr 2022 genutzt werden.
Benötigt wird ein Partner auf der anderen Seite der Grenze, eine gute Projektidee, Mut und viel Lust auf einen deutsch-dänischen Austausch.
Wie wäre es mit einem Projekt zum Thema Esskultur? Die Einflüsse auf die Esskultur im Grenzland sind global und doch wird immer wieder auf Klassiker zurückgegriffen. Sind es die gleichen traditionellen Gerichte, die auf beiden Seiten der Grenze serviert werden oder unterscheiden sich die Spezialitäten? Welche Erfahrungen haben Hobbyköche gemacht und wie lassen sich diese in ein deutsch-dänisches Projekt umwandeln? Wollten Sie schon immer mal mehr über die Küche in Sønderjylland wissen? Wo liegen die Trends in diesem Jahr und was ist eigentlich wirklich gesund? Lassen Sie sich in ihrem deutsch-dänischen Projekt z.B. von Experten beraten und tauschen Sie sich mit Interessierten aus. Finden Sie heraus, mit welcher Alters- und Zielgruppe Sie arbeiten möchten und welcher Partner auf der anderen Seite geeignet ist und auf Augenhöhe arbeitet.
Wie stelle ich es an, ein deutsch-dänisches Projekt aufzubauen und woran muss dabei gedacht werden? Das KursKultur-Sekretariat hat Tipps rund um deutsch-dänische Projekte zusammengestellt, die Sie auf Deutsch und Dänisch hier finden. Außerdem finden Sie weitere Dokumente für das Antragsverfahren hier.
